
Was gibt es Herrlicheres, als der Winterkälte zu trotzen und zwar, in dem man die eigenen vier Wände mit frühlingshafter Deko zu verschönert?Für alle Liebhaber von Pastellfarben und Vintage-Look haben wir mit der folgenden Anleitung genau das Richtige: Wir zeigen Euch, wie Ihr Schritt für Schritt zauberhafte Frühjahrshänger im Vintage-Look basteln und Euch damit selbst eine Freude machen könnt.
Denn die pastellfarbenen Schmuckstücke sehen z.B. im Fenster nicht nur wunderschön aus, sondern zaubern mit ihren edlen Acrylsteinen auch noch tolle Farb- und Lichtreflexe in den Raum.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Nachbasteln!
Artikeleinblenden
Da die MDF-Schmetterlinge kein Loch für eine Aufhängung haben, bohrt Ihr als Erstes oben mit dem Drillbohrer oder einem anderen Bohrer ein kleines Loch.
Dann grundiert Ihr alle MDF-Motive auf beiden Seiten mit weißer Acrylfarbe.
Anschließend bemalt Ihr die MDF-Motive auf beiden Seiten in Pastellfarben. Um diese zu erhalten, mischt Ihr die Acrylfarben folgendermaßen:
Pastellgelb: Acrylfarbe weiß + sonnengelb
Pastellrosa: Acrylfarbe weiß + rosa
Pastelltürkis: Acrylfarbe weiß + türkis + wenig olivgrün
Taupe: Acrylfarbe hellgrau + braun
Nun wählt Ihr Euch aus dem Silikonstempel-Set ein Motiv aus. Löst den Stempel ab und legt ihn mit dem Motiv nach oben auf den Acrylwürfel. Durch festes Andrücken hält der Silikonstempel ganz von selbst auf dem Acrylwürfel.
Dann feuchtet Ihr den Silikonstempel mit dem Embossing-Stempelkissen an. Legt dafür den Acrylwürfel mit dem Silikonstempel auf den festen Untergrund und nehmt das Stempelkissen in die Hand. Aufgrund der Größe der Stempelmotive tut Ihr Euch so beim Befeuchten leichter Ihr bekommt nachher ein saubereres Stempel-Ergebnis.
Dreht den Acrylwürfel um und positioniert ihn auf dem MDF-Motiv. Durch leichten Druck auf den Acrylwürfel stempelt Ihr das Motiv auf.
Dann nehmt Ihr den Acrylwürfel vorsichtig ab und streut in die noch feuchte Farbe den Embossing-Puder ein.
Den überschüssigen Embossing-Puder schüttelt Ihr einfach ab.
Anschließend bringt Ihr den Aufdruck mit dem Heißluft-Fön zum Schmelzen.
Beim Schmelzen verbindet sich der Aufdruck reliefartig und fest mit dem Untergrund.
Befeuchtet dann einen Schaumstempel auf dem transparenten Embossing-Stempelkissen, aber nur ganz leicht.
Mit dem befeuchteten Schaumstempel setzt Ihr noch einige Akzente. Wischt dabei nur leicht über einige Kanten und die freien Flächen Eures MDF-Motivs.
In die noch feuchte Farbe streut Ihr nochmal den Embossing-Puder; überschüssigen Puder schüttelt Ihr einfach wieder ab.
Den neu aufgestreuten Puder bringt Ihr dann wie oben beschrieben mit dem Heißluft-Fön zum Schmelzen.
Anschließend schleift Ihr das MDF-Motiv mit einem Schleifschwamm komplett ab. So verschwindet der Glanz und der zauberhafte Vintage-Look entsteht.
Die Rückseite des MDF-Motivs arbeitet Ihr nun, ab Schritt 4 beginnend, genauso.
Schneidet ein Stück farblich passendes Chiffon-Band in der gewünschten Länge ab, fädelt es durch das Loch des MDF-Motivs und knotet es oben zusammen.
Knotet außerdem aus einem weiteren Stück Chiffon-Band eine kleine Schleife.
Dann schneidet Ihr noch ein Stück Baumwollgarn ab, fädelt zwei Acrylsteine auf und knotet sie an.
Zum Schluss klebt Ihr die Schleife und die Acrylsteine mit Heißkleber am unteren Ende des MDF-Motivs fest.
Fertig! Sehen Sie nicht einfach wunderschön aus, Eure pastellfarbenen Frühjahrshänger im Vintage-Look?
Natürlich sind Euch bei der kreativen Gestaltung Eurer MDF-Motive keine Grenzen gesetzt! Viel Freude beim Aufhängen und dekorieren!
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Guten Tag, ich bin dabei die schönen Frühjahrshänger im Vintage-Look zu basteln. Nun habe ich keinen Heissluftfön! Mit einem gewöhnlichen Haarfön verbindet sich aber das Reliefpulver nicht mit dem Holz! Gibt es noch eine andere Möglichkeit? Zum Beispiel im Backofen?
Auf baldige Antwort freut sich Ursula Horst