Holzring „Meerverliebt“ mit Makramee basteln

holzring-meerverliebt-schmuckbild

Egal ob an Fenstern, Türen oder an der Wand – der Holzring „Meerverliebt“ bringt das Meer zu Euch nach Hause. Besonders toll kommt diese maritime Deko zur Geltung, wenn Ihr den Holz-Ring mit Makramee-Garn kombiniert – so entsteht ein hübscher Dekoring, der Lust auf Meer macht! Wir wünschen viel Spaß mit unserer Anleitung!

holzring-meerverliebt-schmuckbild

Artikel
einblenden


In dieser Anleitung werden folgende Knoten verwendet:

Lerchenkopfknoten rückwärts

lerchenkopfknoten-rueckwaerts_1

Der Lerchenkopfknoten ist ein Befestigungsknoten. Der Arbeitsfaden wird mittig doppelt gelegt. Die Schlinge des Arbeitsfadens wird dabei von oben hinter den Ring (bzw. Trägerfaden) geführt und zeigt dann zunächst nach unten. Die Schlaufe des fertigen Knoten zeigt nach vorne.

Überhandknoten

Dieser Knoten wird oft als Abschlussknoten verwendet. Man kann mit ihm aber auch schöne Akzente in einer Knüpfarbeit setzen. Er wird auch oft verwendet, um ein Ausfransen zu verhindern. Er kann mit einem, zwei oder mehreren Fäden auf einmal geknotet werden.

Links gedrehter Spiralknoten

Für den links gedrehten Spiralknoten benötigt Ihr vier Fäden. Rechts und links liegen die Arbeitsfäden, in der Mitte zwei Füllfäden. Wird dieser Knoten immer wieder wiederholt, verdreht sich der geknüpfte Strang nach rechts.

Kreuzknoten – nach links gerichtet

Ein nach links gerichteter Kreuzknoten entsteht, wenn Ihr abwechselnd einen links gedrehten und einen rechts gedrehten Spiralknoten knüpft.

Wickelknoten

Dieser Knoten wird zum Zusammenfassen vieler Fäden verwendet. Ein weiterer Faden wird dabei um das Fadenbündel gewickelt.

Der Ankerknoten wird in dieser Anleitung ausführlich erklärt.

Holzring „Meerverliebt“ mit Makramee basteln – so wird’s gemacht:

------------------------------------------------------------1-----------------------------------------------------
 

Kranzunterlage basteln

holzring-meerverliebt_schritt01

Für die Kranzunterlage schneidet Ihr aus einem ca. 30 x 30 cm großen Stück stabiler, dicker Pappe einen Pappring zu. Der Ring sollte einen Innendurchmesser von 20 cm und einen Außendurchmesser von 28,5 cm haben.

------------------------------------------------------------2-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt02

Der Pappring wird vollständig mit dem Naturfarbenen Makramee-Garn belegt.

Wichtig: Damit das Garn nicht angesetzt werden muss wird es nicht von der Rolle geschnitten.

Beginnt innen und arbeitet nach außen. Mit der ersten Runde deckt Ihr die innere Schnittkante ab. Befestigt das Garn mit kleinen Heißklebepunkten am Pappring.

------------------------------------------------------------3-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt03

Anschließend arbeitet Ihr Runde um Runde auf der Oberfläche weiter. Achtet darauf, dass die Garnstränge eng aneinander liegen, sodass keine Pappe mehr zu sehen ist.

------------------------------------------------------------4-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt04

Mit der letzten Runde verdeckt Ihr die äußere Schnittkante.

------------------------------------------------------------5-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt05

Das Garnende wird mit Heißkleber auf der Rückseite befestigt.

------------------------------------------------------------6-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt06

Schneidet vom Makramee-Garn 4x 60 cm lange Garnstücke ab.

Das erste Garnstück wird die Aufhängung. Legt es mittig doppelt und befestigt es mit einem Lärchenkopfknoten rückwärts. Anschließend verknotet Ihr die beiden offenen Enden mit einem Überhandknoten.

------------------------------------------------------------7-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt07

Mit den restlichen drei Garnstücken umwickelt Ihr jeweils viermal, wie abgebildet, den Kranz. Garnanfang und Garnende befestigt Ihr mit Heißkleber auf der Rückseite.

Die Kranzunterlage für den Holzring ist jetzt fertig!

------------------------------------------------------------8-----------------------------------------------------

Holzring bemalen

holzring-meerverliebt_schritt08

Anschließend bemalt Ihr nach Belieben den Holzring und die drei Holzteile mit Acryl- oder Kreidefarbe. Lasst die Farbe trocknen.

------------------------------------------------------------9-----------------------------------------------------

Makramee-Stränge knüpfen

holzring-meerverliebt_schritt09

An den Holzring werden nun vier Stränge geknüpft. Die Längen könnt Ihr individuell anpassen. Möchtet Ihr längere Makramee-Stränge knüpfen, dann braucht Ihr nur die Länge des Makramee-Garns verändern.

Von links nach rechts gesehen knüpfen wir die Stränge mit den folgenden Knotentechniken:

1. Strang: Spiralknoten

2. Strang: Ankerknoten

3. Strang: Kreuzknoten

4. Strang: Spiralknoten

------------------------------------------------------------10-----------------------------------------------------

Strang aus Ankerknoten

holzring-meerverliebt_schritt10

Und los geht’s mit dem Knüpfen!

Beginnt mit dem hellblauen Strang aus Ankerknoten. Schneidet zwei Fäden mit je 2 m und einen Faden mit 20 cm zu.

Befestigt die beiden langen Fäden mit einem Lärchenkopfknoten rückwärts so am Holzring, dass ein Garnende ca. 45 cm und das zweite Garnende ca. 155 cm lang ist. Die beiden kurzen Garnenden liegen in der Mitte und sind die Leitfäden. Die beiden langen Garnenden liegen außen und sind die Arbeitsfäden.

Tipp: Da es schwierig ist mit langen Fäden zu arbeiten, hilft es, die langen Arbeitsfäden zu einem kleinen Knäuel aufzuwickeln und mit einem Gummiband zu sichern.

------------------------------------------------------------11-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt11

Um den Ankerknoten zu knüpfen legt Ihr den rechten Arbeitsfaden über beide Leitfäden. Dann führt Ihr den Faden unter den beiden Leitfäden durch die eigene Schlaufe hindurch.

------------------------------------------------------------12-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt12

Zieht den Knoten fest und schiebt ihn nach oben.

------------------------------------------------------------13-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt13

Im zweiten Schritt führt Ihr den gleichen Arbeitsfaden ein zweites Mal zuerst unter, dann über den zwei Leitfäden durch die eigene Schlaufe hindurch.

------------------------------------------------------------14-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt14

Zieht den Knoten fest und schiebt ihn nach oben.

------------------------------------------------------------15-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt15

Wiederholt Schritt 11 und 12 mit dem linken Arbeitsfaden.

------------------------------------------------------------16-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt16

Anschließend wiederholt Ihr Schritt 13 und 14 mit dem linken Arbeitsfaden.

------------------------------------------------------------17-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt17

Tipp: Wie stark die Schlaufen an den Seiten ausgeprägt werden, entscheidet Ihr selbst. Zieht Ihr die Knoten fest an, entstehen kleine Schlaufen. Knotet Ihr lockerer, dann werden die Schlaufen größer.

------------------------------------------------------------18-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt18

Knotet den Ankerknoten (Schritt 11 bis 17) bis Ihr einen ca. 8 cm langen Strang geknüpft habt.

------------------------------------------------------------19-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt19

Jetzt fädelt Ihr alle vier Fäden, von hinten nach vorne, durch die Öse des Ankers. Anschließend umwickelt Ihr diesen einmal mit allen vier Fäden. Legt die vier Fäden hinter die Ankerspitze.

Wichtig: Die zwei kurzen Leitfäden müssen wieder mittig liegen!

Knüpft ab der Ankerspitze weitere 9 cm Ankerknoten.

------------------------------------------------------------20-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt20

Mit einem Wickelknoten werden jetzt alle Fäden zusammengefasst.

Für den Wickelknoten benötigt Ihr den 20 cm langen Faden. Legt diesen Faden doppelt auf das Fadenbündel. Anschließend wickelt Ihr das längere Fadenende mehrfach um das Fadenbündel. Zwischen den einzelnen Wickelungen dürfen keine Lücken zu sehen sein. Das Ende des Fadens führt Ihr dann durch die Schlinge. Wenn Ihr jetzt das nach oben zeigende Fadenende straff anzieht, verschwindet die untere Schlinge unter den Wickelungen. Das nach oben wegstehende Fadenende kürzt Ihr ein.

------------------------------------------------------------21-----------------------------------------------------

Strang aus Spiralknoten (links gedreht)

holzring-meerverliebt_schritt21

Den Strang aus Spiralknoten benötigt Ihr zweimal. Einmal in Hellblau und einmal in Natur.

Schneidet je Farbe zwei Fäden mit 2 m und einen Faden mit 20 cm zu.

Befestigt die beiden langen Fäden mit einem Lärchenkopfknoten rückwärts so am Holzring, dass ein Garnende ca. 35 cm und das zweite Garnende ca. 165 cm lang ist. Die beiden kurzen Garnenden liegen in der Mitte und sind die Leitfäden. Die beiden langen Garnenden liegen außen und sind die Arbeitsfäden.

------------------------------------------------------------22-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt22

Beginnt mit dem Knüpfen des Spiralknotens (links gedreht) direkt unterhalb der Lärchenkopfknoten.

Legt den linken Arbeitsfaden über die Leitfäden nach rechts. Den rechten Arbeitsfaden legt Ihr über das linke Arbeitsfadenende, dann unter den Leitfäden entlang durch die Schlaufe und über den linken Arbeitsfaden nach links.

------------------------------------------------------------23-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt23

Jetzt zieht Ihr beide Arbeitsfäden gleichmäßig fest und der erste Knoten ist fertig.

------------------------------------------------------------24-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt24

Dadurch, dass Ihr den Knoten immer wiederholt, dreht sich der Strang nach rechts. Nach ein paar Knoten tauschen die beiden Arbeitsfäden Ihre Plätze. Dann schiebt Ihr die Knoten etwas zusammen.

Den hellblauen Strang aus Spiralknoten knüpft Ihr auf eine Länge von ca. 27 cm.

Den naturfarbenen Strang aus Spiralknoten knüpft Ihr auf eine Länge von ca. 22 cm.

Am Ende werden beide Stränge mit einem Wickelknoten (Schritt 20) zusammengefasst.

------------------------------------------------------------25-----------------------------------------------------

Strang aus Kreuzknoten (nach links gerichtet)

holzring-meerverliebt_schritt25

Der nächste Strang wird aus dem wohl bekanntesten Makramee-Knoten, dem Kreuzknoten, geknüpft.

Schneidet zwei Fäden mit je 2 m und einen mit 20 cm zu.

Befestigt die beiden langen Fäden mit einem Lärchenkopfknoten rückwärts so am Holzring, dass ein Garnende ca. 35 cm und das zweite Garnende ca. 165 cm lang ist. Die beiden kurzen Garnenden liegen in der Mitte und sind die Leitfäden. Die beiden langen Garnenden liegen außen und sind die Arbeitsfäden.

------------------------------------------------------------26-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt26

Beginnt mit dem Knüpfen des Kreuzknotens direkt unterhalb der Lärchenkopfknoten.

Legt den linken Arbeitsfaden über die Leitfäden und unter den rechten Arbeitsfaden nach rechts. Dann führt Ihr den rechten Arbeitsfaden unter den Leitfäden hindurch und über den linken Arbeitsfaden nach links. Zieht jetzt beide Arbeitsfäden gleichmäßig fest. So entsteht ein halber Knoten.

------------------------------------------------------------27-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt27

Wiederholt mit dem rechten Arbeitsfaden spiegelbildlich Schritt 26.

------------------------------------------------------------28-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt28

Der erste nach links gerichtete Kreuzknoten ist fertig.

Den Kreuzknoten knüpft Ihr auf eine Länge von ca. 28 cm. Am Ende werden alle Fäden mit einem Wickelknoten (Schritt 20) zusammengefasst.

------------------------------------------------------------29-----------------------------------------------------

Steuerrad

holzring-meerverliebt_schritt29

Für das Steuerrad teilt Ihr ein Stück blaues Makramee-Garn in drei Stränge.

Mit dem geteilten Garn umwickelt Ihr zweimal jeden Zapfen des Steuerrades.

------------------------------------------------------------30-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt30

Verknotet die Enden auf der Rückseite und schneidet die Garnenden kurz ab.

------------------------------------------------------------31-----------------------------------------------------

Makramee-Holzring fertigstellen

holzring-meerverliebt_schritt31

Am Ende werden noch einige Stränge Makramee-Garn (evtl. auch geteilt) und die Naturfaserkordel zwischen den geknüpften Strängen, mit einem Lärchenkopfknoten am Holzring befestigt.

Klebt dann den Holzring mit Heißklebepunkten auf die Kranzunterlage und befestigt das Steuerrad auf dem Holzring.

------------------------------------------------------------32-----------------------------------------------------

holzring-meerverliebt_schritt32

Zum Schluss knotet oder klebt Ihr verschiedene Muscheln an die Naturfaserkordel und kürzt zu lange Garnenden auf die gewünschte Länge.

Fertig ist eine wunderschöne maritime Hängedekoration mit tollen Makramee-Arbeiten die sich nicht nur zum Aufhängen sondern auch Verschenken eignet.


Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Schreibe einen Kommentar