Leise rieselt der Schnee – und mitten im Winterwunderland erklingt ein zarter Gesang: Unser gehäkelter Engelchor ist da! Vier kleine Engel-Mädchen und ein Engel-Junge haben sich versammelt, um mit Euch gemeinsam den Advent zu verschönern. Ob als Deko, Geschenk oder als himmlische Begleiter auf dem Fensterbrett – diese Amigurumis sorgen für festliche Stimmung im Mini-Format.

Schwierigkeitsgrad: mittel
Größe: ca. 16 cm hoch
Artikeleinblenden
Engelschor häkeln – so wird’s gemacht:
Grundmuster:
Stets fM häkeln. Am Beginn jeder R/Rd. 1 Steige-LM zusätzlich arb., die nicht als M zählt. Jede Rd. mit 1 KM in die 1. fM schließen. Die 1. fM der 1. R in die 3. LM ab Nd. arb. Ist nichts anderes erwähnt, in jede M 1 fM arb. Beim Farbwechsel die KM am Rd.-Schluss bereits in der folg. Fb. arb.
1 fM zun.: 2 fM in 1 M arb.
1 fM abn.: 2 fM zus. abmaschen
Hinweis: Zu- und Abnahmen stets gleichmäßig auf die gesamte Rd. verteilen und jeweils versetzt zur letzten Zu- bzw. Abnahme-Rd. arb., damit keine eckige Form entsteht.
hStb.: Jede Rd. mit 1 Steige-LM beginnen (zählt nicht als M) und mit 1 KM in das 1. hStb. schließen.
Bordeauxrotes Engel-Mädchen 1:
Körper und Kopf:
Unten am Körper beginnen. In Bordeaux im Grundmuster arb
1. Rd.: In einen Fadenring 6 fM h
2.–9. Rd.: Je 6 fM zun. = 54 fM
10. Rd.: fM, dabei nur in die hinteren M-Glieder einstechen.
11.–16. Rd.: 54 fM h
17. Rd.: 6 fM abn. = 48 fM
18.–20. Rd.: 48 fM h
21. Rd.: 6 fM abn. = 42 fM
22. Rd.: 42 fM h
23. Rd.: 6 fM abn. = 36 fM
Ein Säckchen mit 50 g Softgranulat füllen, fest verschließen und einlegen; den Körper rundum mit Füllwatte ausstopfen.
24.+25. Rd.: Je 6 fM abn. = 24 fM
26. Rd.: 24 fM h
27. Rd.: 3 fM abn. = 21 fM
28. Rd.: In jede M 1 KM, dabei nur in die vorderen M-Glieder einstechen.
29. Rd.: fM, dabei nur in die freien hinteren M-Glieder der 27. Rd. einstechen.
30.–34. Rd.: 21 fM h
35. Rd.: In jede M 1 KM, dabei nur in die vorderen M-Glieder einstechen.
Fb.-Wechsel zu Puder.
36. Rd.: 21 fM zun., dabei nur in die freien hinteren M-Glieder der 34. Rd. einstechen = 42 fM
37.+38. Rd.: 42 fM h
39. Rd.: 6 fM zun. = 48 fM
40.–42. Rd.: 48 fM h
43. Rd.: 6 fM zun. = 54 fM
44.+45. Rd.: 54 fM h
46. Rd.: 6 fM abn. = 48 fM
47. Rd.: 48 fM h
48. Rd.: 6 fM abn. = 42 fM.
Mit Nähgarn die Kunststoffaugen zwischen der 44. und 45. Rd., mit 8 fM Abstand zueinander, einnähen. Den Körper und Kopf fortlaufend mit Füllwatte ausstopfen.
49. Rd.: 42 fM h
50.–55. Rd.: Je 6 fM abn. = 6 fM
Den Faden abschneiden und die restl. M damit zus.ziehen.
Rock:
In Bordeaux im Grundmuster arb.
1. Rd.: Um jede KM der 28. Rd. des Körpers 1 fM arb., der Engel-Kopf zeigt dabei nach unten = 21 fM
2. Rd.: 3 fM zun. = 24 fM
3.–5. Rd.: Je 6 fM zun. = 42 fM
6. Rd.: 42 hStb. h
7. Rd.: 6 fM zun. = 48 fM
8. Rd.: 48 hStb.
Fb.-Wechsel zu Rosa.
9. Rd.: 6 fM zun. = 54 fM
10. Rd.: 54 hStb. h
11. Rd.: 6 fM zun. = 60 fM
12. Rd.: 60 hStb. h
13. Rd.: 60 fM h
Fb.-Wechsel zu Bordeaux.
14. Rd.: * (1 hStb., 1 LM, 1 hStb.) in 1 M, 1 KM, ab * 30x arb. Den Faden abschneiden.
Arm (2x arb.):
In Puder im Grundmuster arb.
1. Rd.: In einen Fadenring 6 fM h
2.–4. Rd.: 6 fM h
5. Rd.: 1 fM zun., 4 fM, 1 fM zun. = 8 fM
6. Rd.: 8 fM h
Fb.-Wechsel zu Bordeaux.
7. Rd.: 8 fM h
8. Rd.: fM, dabei nur in die hinteren M-Glieder einstechen.
9. Rd.: 1 fM zun., 2 fM, 1 fM abn., 3 fM = 8 fM
10.–14. Rd.: 8 fM h.
Die Hand leicht mit Füllwatte füllen. Den Arm flach hinlegen und den oberen Rand mit 1 R fM zus.häkeln.
Für die Ärmelrüsche in Bordeaux 1 Rd. fM in die freien vorderen M-Glieder der 8. Rd. arb. (die Hand zeigt dabei nach oben). Noch 1 Rd. fM häkeln, dann 1 Rd. wie folgt arb: * (1 fM, 2 hStb., 1 fM) in 1 M, 1 M übergehen, ab * 4x arb. Den Faden abschneiden.
Flügel (2x arb.):
20 LM zweifädig mit je 1 Faden in Weiß und Effektgarn anschl.
1. R: 18 fM (1. fM in die 3. LM ab Nd.)
Nun immer nur in die hinteren M-Glieder einstechen.
2. R: 16 fM, 2 LM, restl. M unbearbeitet lassen.
3. R: 16 fM (1. fM in die letzte fM der 2. R)
4. R: 14 fM, 2 LM, restl. M unbearbeitet lassen.
5. R: 14 fM (1. fM in die letzte fM der 4. R)
6. R: 12 fM, 2 LM, restl. M unbearbeitet lassen.
7. R: 12 fM (1. fM in die letzte fM der 6. R)
8. R: 10 fM, 2 LM, restl. M unbearbeitet lassen.
9. R: 10 fM (1. fM in die letzte fM der 8. R)
Mit der Häkelnd. durch alle zusätzlichen LM an den R-Anfängen der geraden schmalen Seite stechen und 1 KM arb., sodass sich die Seite zus.zieht. Den Faden abschneiden.
Die 2 Flügel an den zus.gezogenen schmalen Seiten zus.nähen und mit 1 Faden in Weiß abbinden.
Haar:
In Schoko im Grundmuster arb.
1. Rd.: In einen Fadenring 6 fM h
2.–8. Rd.: Je 6 fM zun. = 48 fM
9.–14. Rd.: 48 fM h
15. Rd.: Nur in die hinteren M-Glieder einstechen: 28 fM, 8 hStb., 2 KM, 1 fM, 2 hStb., 4 Stb., 3 hStb. Den Faden abschneiden.
Zopf:
12 Fäden von je 220 cm in Schoko abschneiden und einen Zopf flechten.
Fertigarbeiten:
Lt. Foto arb. Augenbrauen, Wimpern und Mund mit schwarzem Sticktwist und Spannstichen, Nase in Puder mit einem Wickelstich aufsticken. Die Arme beids. oben an den Körper nähen. Die Flügel an den Rücken nähen oder kleben. Die Haare auf den Kopf ziehen und annähen. Wangen ggf. mit Rouge röten. * Zopf von außen nach innen spiralförmig auf die Haare wickeln und ankleben. An der Stirn einige Fäden als Pony einknüpfen.
Rosarfarbenes Engel-Mädchen 2:
Körper und Kopf:
Wie beim Engel-Mädchen 1 arb., jedoch die 1.–35. Rd. in Altrosa und die restl. Rd. in Puder arb.
Rock:
Wie beim Engel-Mädchen 1 arb., jedoch die 1.–5. Rd. in Weiß, die 6.–12. Rd. in Altrosa und die 13.+14. Rd. in Weiß arb.
Arme:
Wie beim Engel-Mädchen 1 arb., jedoch die 7.–14. Rd. sowie die Ärmelrüsche in Altrosa arb.
Flügel:
Wie beim Engel-Mädchen 1 arb.
Haar:
Wie beim Engel-Mädchen 1, jedoch in Terra arb.
Dutt:
In Terra im Grundmuster arb.
1. Rd.: In einen Fadenring 6 fM h
2.+3. Rd.: Je 6 fM zun. = 18 fM
4. Rd.: fM, dabei nur in die hinteren M-Glieder einstechen.
5. Rd.: 6 fM zun. = 24 fM
6. Rd.: 24 fM h
7. Rd.: 6 fM abn. = 18 fM
8. Rd.: fM, dabei nur in die hinteren M-Glieder einstechen. Den Faden abschneiden.
Haarband:
In Bordeaux 21 LM h
Schleife:
In Bordeaux in einen Fadenring * 3 LM, 1 Stb., 2 DStb., 1 Stb., 3 LM, 1 KM, ab * 2x arb. Den Faden abschneiden.
Fertigarbeiten:
Wie beim Engel-Mädchen 1 bis * arb. Dutt mit Füllwatte ausstopfen und auf den Kopf nähen. Das Haarband um den Dutt legen und vorn verknoten. Schleife über den Knoten nähen.
Hellgrünes Engel-Mädchen 3:
Körper und Kopf:
Wie beim Engel-Mädchen 1 arb., jedoch die 1.–35. Rd. in Hellgrün und die restl. Rd. in Puder arb.
Rock:
Wie beim Engel-Mädchen 1 arb., jedoch die 1.–11. Rd. in Leinen und die 12.–14. Rd. in Hellgrün arb.
Arme:
Wie beim Engel-Mädchen 1 arb., jedoch die 7.–14. Rd. sowie die Ärmelrüsche in Hellgrün arb.
Flügel:
Wie beim Engel-Mädchen 1 arb.
Haar:
Wie beim Engel-Mädchen 1, jedoch in Mauve arb.
Dutt:
Wie beim Engel-Mädchen 2, jedoch in Mauve arb.
Haarband und Schleife:
Wie beim Engel-Mädchen 2, jedoch in Hellgrün arb.
Fertigarbeiten:
Wie beim Engel-Mädchen 2 arb.
Dunkelgraues Engel-Mädchen 4:
Körper und Kopf:
Wie beim Engel-Mädchen 1 arb., jedoch die 1.–35. Rd. in Dunkelgrau und die restl. Rd. in Puder arb.
Rock:
Wie beim Engel-Mädchen 1 arb., jedoch die 1.–5. Rd. in Leinen, die 6.–8. Rd. in Dunkelgrau, die 9.–11. Rd. in Leinen, die 12.+13. Rd. in Dunkelgrau und die 14. Rd. in Leinen arb.
Arme:
Wie beim Engel-Mädchen 1 arb., jedoch die 7.–14. Rd. sowie die Ärmelrüsche in Dunkelgrau arb.
Flügel:
Wie beim Engel-Mädchen 1 arb.
Haare und Zopf:
Wie beim Engel-Mädchen 1, jedoch in Beige arb.
Fertigarbeiten:
Wie beim Engel-Mädchen 1 arb.
Blauer Engel-Junge 5:
Körper und Kopf:
Wie beim Engel-Mädchen 1 arb., jedoch die 1.–28. Rd. in Blau, die 29.–35. Rd. in Weiß und die restl. Rd. in Puder arb.
Arme:
Wie beim Engel-Mädchen 1 arb., jedoch die 7. –14. Rd. sowie die Ärmelrüsche in Weiß arb.
Flügel:
Wie beim Engel-Mädchen 1 arb.
Hemdkragen:
19 LM in Weiß anschl.
1. R: 6 fM, (1 KM, dann 7 LM, ab der 2. LM ab Nd. zurückh mit 2 fM, 2 hStb., 2 Stb., 1 KM) in 1 M, 4 fM, (1 KM, dann 7 LM, ab der 2. LM ab Nd. zurückh mit 2 fM, 2 hStb., 2 Stb., 1 KM) in 1 M, 6 fM. Dann den äußeren Rand des Kragens mit 1 Rd. KM umhäkeln.
Schleife:
Wie beim Engel-Mädchen 2, jedoch in Schwarz arb.
Haar:
In Karamell im Grundmuster arb.
1. Rd.: In einen Fadenring 6 fM
2.–8. Rd.: Je 6 fM zun. = 48 fM
9.–15. Rd.: 48 fM h.
Dann am M-Hals der letzten fM der letzten Rd. den Faden anschlingen und die M-Hälse wie folgt behäkeln: * 4 LM, 1 M übergehen, 1 KM, ab * stets wdh., bis alle M behäkelt sind.
Heiligenschein:
Den Holzring zweifädig mit je 1 Faden in Gelb und Effektgarn dicht mit 1 Rd. fM umhäkeln.
Fertigarbeiten:
Wie beim Engel-Mädchen 1 in B bis * arb. Hemdkragen um Hals legen und annähen, Schleife vorn unter dem Kopf annähen. Heiligenschein an den Hinterkopf nähen.
Accessoires:
Großer Stern:
In Sonne im Grundmuster arb.
1. Rd.: In einen Fadenring 5 fM h
2. Rd.: 5 fM zun. = 10 fM
3. Rd.: * 5 LM, ab der 2. LM ab Nd. 1 KM, 1 fM, 1 hStb., 1 Stb., 1 M der 2. Rd. übergehen, 1 KM, ab * 5x arb.
Kleiner Stern (je 1x in Altrosa, Karamell, Gelb und Blau arb.):
Im Grundmuster arb.
1. Rd.: In einen Fadenring 10 fM h
2. Rd.: * 4 LM, ab der 2. LM ab Nd. 1 fM, 1 hStb., 1 Stb., 1 M der 1. Rd. übergehen, 1 KM, ab * 5x arb.
Kerzenflamme (2x arb.):
In Gelb In einen Fadenring 1 hStb., 1 Stb., 1 DStb., 2 LM, 1 KM in das DStb., 1 Stb., 1 hStb., 1 KM häkeln
Fertigarbeiten:
Je 1 kleinen Stern mittig auf den Hinterkopf der Engelmädchen 1 (Stern in Karamell) und 4 (Stern in Altrosa) kleben. Die restl. Sterne nach Wunsch verteilen und ankleben. Den großen Stern auf den Körper vom Engel-Jungen kleben. Für die Kerzen je 2 ca. 3 cm lange Stücke vom Chenilledraht abschneiden und an einem Ende je eine Kerzenflamme ankleben. Zwischen die Hände von 2 Engelmädchen je eine Kerze kleben.
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Um dich für den Newsletter anzumelden, aktiviere bitte Javascript in deinem Browser


