Kühlschrankmagnete häkeln

 Fruchtige Freunde und ein kleiner Knoblauch-Kumpel: Himbeere, Limette, Orange, Birne – und ein Knoblauch, der sich dazwischenmogelt? Diese gehäkelten Magnete sind ein bunter Gute-Laune-Mix für Eure Küche! Ob solo oder als Set: Die kleinen Hingucker bringen Farbe an die Kühlschranktür und machen das Notizzettelchaos zum charmanten Arrangement. Also ran an die Maschen und ab an den Kühlschrank!

Artikel
einblenden


Schwierigkeitsgrad: einfach

Größe: ca. 8–10 cm lang

Kühlschrankmagnete häkeln – so wird’s gemacht:

Grundmuster:

In Rd. fM häkeln. Am Anfang jeder Rd. 1 LM zusätzlich arb. Jede Rd. mit 1 KM in die 1. fM schließen. Ist nichts anderes erwähnt, in jede fM 1 fM häkeln. Für eine Abnahme 2 fM zus. abmaschen (= für jede fM eine Schlinge durchholen, danach mit 1 U alle auf der Nd. befindlichen Schlingen zus. abmaschen). Für eine Zunahme 2 fM in eine Einstichstelle häkeln. Die Zunahmen und Abnahmen jeweils gleichmäßig auf die gesamte Rd. verteilen.

------------------------------------------------------------1-----------------------------------------------------

Magnet-Hülle (je 2x in Grün und Tanne, 1x in Hellgrün arb.):

Im Grundmuster häkeln.

1. Rd.: In einen Fadenring 5 fM h

2.+3. Rd.: je 5 fM zun. = 15 fM

4. Rd.: fM, dabei stets in das hintere M-Glied einstechen

5. Rd.: 15 fM h

Den Faden abschneiden und vernähen.

------------------------------------------------------------2-----------------------------------------------------

Himbeeren:

Himbeere (3x arb.):

In einen Fadenring in Pink in Rd. wie folgt häkeln:

1. Rd.: * 1 Büschel-M (= ** 1 U auf die Nd. nehmen, in die entsprechende Einstichstelle einstechen und den Faden holen, Schlinge etwas hochziehen, ab ** 3x arb., dann mit 1 neuen U alle auf der Nd. befindlichen Schlingen zus. abmaschen) in den Fadenring, 1 LM, ab * 4x arb. = 8 M

2. Rd.: um jede LM (1 Büschel-M, 1 LM, 1 Büschel-M, 1 LM) = 16 M

3. Rd.: um jede LM 1 Büschel-M und 1 LM = 16 M

4. Rd.: in jede M 1 fM, dabei stets 2 fM zus. abmaschen = 8 fM

Den Faden lang abschneiden. Häkelteil mit Füllwatte ausstopfen. Die M der letzten Rd. mit dem Faden zus.ziehen, Faden vernähen.

Beerengrün (3x arb):

In Grün in Rd. wie folgt häkeln:

1. Rd.: In einen Fadenring 8 fM h

2. Rd.: (2 LM, 1 Stb.) in die 1. fM, (1 Stb., 2 LM, 1 KM) in die folg. fM, * (1 KM, 2 LM, 1 Stb.) in die nächste fM, (1 Stb., 2 LM, 1 KM) in die folg. fM, ab * 3x arb.

Den Faden lang abschneiden und das Häkelteil damit mittig auf eine Himbeere nähen. Danach den Faden durch den Fadenring in der oberen Mitte nach außen führen und für die unterschiedlich langen Stiele 5, 6 bzw. 10 LM häkeln.

Blatt (2x arb):

10 LM in Grün anschl. und die LM-Kette wie folgt behäkeln:

1. Rd.: 1 fM in die 2. LM ab der Nd., 1 hStb. in die folg. LM, 2 Stb. in die nächste LM, 1 Stb. in die folg. LM, 2 Stb. in die nächste LM, 1 Stb. in die folg. LM, 1 hStb. in die nächste LM, 1 fM in die folg. LM, (1 fM, 1 LM, 1 fM) in die letzte LM, dann auf der gegenüberliegenden Seite des LM-Anschlags in die noch freien M-Glieder gegengl. zurück häkeln = 23 M.

Den Faden lang abschneiden.

Blüte (2x arb):

In einen Fadenring in Weiß wie folgt häkeln:

1 LM zusätzlich, * 1 fM und 4 LM in den Fadenring, ab * 5x arb. Den Fadenring fest zus.ziehen. Anschließend den Faden vernähen. 1 Knötchenstich in Pink in die Blütenmitte sticken.

------------------------------------------------------------3-----------------------------------------------------

Birnen:

Birne:

In der unteren Mitte beginnen und in Mauve im Grundmuster häkeln, dabei das Teil nach und nach mit Füllwatte ausstopfen.

1. Rd.: In einen Fadenring 6 fM h

Fb.-Wechsel zu Hellgrün.

2.–6. Rd.: je 6 fM zun. = 36 fM

7.+8. Rd.: 36 fM h

9. Rd.: 6 fM abn. = 30 fM

10. Rd.: 30 fM h

11.–14. Rd.: je 3 fM abn. = 18 fM

15.+16. Rd.: 18 fM h

17. Rd.: 3 fM abn. = 15 fM

18. Rd.: 15 fM h

19. Rd.: 3 fM abn. = 12 fM

20. Rd.: 12 fM h

21. Rd.: 6 fM abn. = 6 fM

Den Faden lang abschneiden und die M der letzten Rd. damit zus.ziehen, dabei evtl. noch etwas Füllwatte nachlegen. Faden vernähen.

Stiel:

4 LM in Mauve anschl. und ab der 2. LM von der Nd. aus in jede LM 1 KM arb. Den Faden lang abschneiden. Den Stiel damit an die Birne nähen, den Faden durch die untere Mitte und wieder zurück nach oben führen. Faden leicht anziehen und vernähen.

Kleines Blatt:

5 LM in Tanne anschl., 1 hStb. in die 3. LM ab Nd., 1 fM in die folg. LM und 1 KM in die letzte LM häkeln. Den Faden lang abschneiden.

Birnenstück:

In Natur im Grundmuster häkeln.

1. Rd.: In einen Fadenring 6 fM h

2.–4. Rd.: je 6 fM zun. = 24 fM

Dann in R wie folgt weiterarb.:

5. R: je 1 fM in die ersten 6 fM = 6 fM

6. R: 1 fM, 2x je 1 fM abn., 1 fM = 4 fM

7. R: 4 fM h

8. R: 2x je 1 fM abn. = 2 fM

9. R: 2 fM h

10. R: 1 fM abn. = 1 fM

11. R: 1 fM h

Den Faden abschneiden und vernähen. Mit Spannstichen in Mauve 2 Kerne aufsticken. In Hellgrün mit einer KM in der Mitte der Rundung neu anschlingen und das Teil im Grundmuster umhäkeln:

1. Rd.: * je 1 fM in die ersten 3 fM, 2 fM in die nächste fM, ab * 2x arb., 1 fM, in die seitl. Ränder des in R gehäkelten Abschnittes 5 fM, in die fM der obersten R (1 fM, 1 LM, 1 fM), dann die 2. Hälfte der Rd. gegengl. häkeln = 35 M

2. Rd.: 35 fM h

3. Rd.: 1 fM in die 1. fM, 1 hStb. in die folg. fM, je 1 Stb. in die nächsten 10 fM, je 1 hStb. in die folg. 3 fM, je 1 fM in die nächsten 2 fM, 1 KM in die mittlere fM der Vor-Rd., dann die 2. Hälfte der Rd. gegengl. häkeln = 35 M.

Den Faden lang abschneiden, die M der letzten Rd. zur Hälfte aneinander legen und mit Überwendlingsstichen zus.nähen, dabei stets nur die hinteren M-Glieder fassen und das Häkelteil mit Füllwatte ausstopfen.

Blatt:

Wie bei den Himbeeren, jedoch in Tanne arb.

Blüte:

Wie bei den Himbeeren, jedoch den Knötchenstich in Orange sticken.

------------------------------------------------------------4-----------------------------------------------------

Limetten:

Halbe Frucht:

Für die Schnittfläche in Natur im Grundmuster häkeln.

1. Rd.: In einen Fadenring 6 fM h

Fb.-Wechsel zu Hellgrün.

2.–4. Rd.: je 6 fM zun. = 24 fM

Fb.-Wechsel zu Natur.

5. Rd.: 6 fM zun. = 30 fM

Den Faden lang abschneiden und damit die Segmente aufsticken. Dafür sternförmig von der Mitte (= Fadenring) aus gleichmäßig verteilt 8 Spannstiche über die ersten 4 Rd. sticken.

Den Faden vernähen.

Für die Schale in Grün im Grundmuster häkeln.

1. Rd.: In einen Fadenring 6 fM h

2.+3. Rd.: je 3 fM zun. = 12 fM

4.–6. Rd.: je 6 fM zun. = 30 fM

7.–9. Rd.: 30 fM h

Das Teil mit Füllwatte füllen. Die Schnittfläche auf die Schale legen und beide Teile mit 1 Rd. fM in Grün zus.häkeln, dabei an der Schnittfläche nur in die hinteren M-Glieder einstechen.

Limettenstück:

Schnittfläche:

Genau wie bei der halben Frucht ausführen.

Rückseite:

12 LM in Grün anschl. und auf die LM-Kette wie folgt häkeln:
1 KM in die 2. LM ab Nd., 1 fM in die folg. LM, (1 hStb. und 1 Stb.) in die nächste LM, * 1 Stb. in die folg. LM, 2 Stb. in die nächste LM, ab * 2x arb., 1 Stb. in die folg. LM, (1 Stb. und 1 hStb.) in die nächste LM, 1 fM in die folg. LM 2 KM in die letzte LM, dann auf der gegenüberliegenden Seite des LM-Anschlags in die noch freien M-Glieder gegengl. zurück häkeln = 30 M.

Die Schnittfläche mittig links auf links falten und mit 1 Rd. fM in Grün an die Schale häkeln, dabei stets nur in die hinteren M-Glieder an der Schnittfläche einstechen und dabei das Teil mit Füllwatte ausstopfen.

Blatt (2x arb):

Wie bei den Himbeeren, jedoch in Tanne arb.

------------------------------------------------------------5-----------------------------------------------------

Orangen:

Orangenscheibe:

Wie die Schnittfläche für die Limette arb., jedoch die 2.–4. Rd. in Gelb ausführen. 2 Schnittflächen anfertigen, links auf links aufeinanderlegen und mit 1 Rd. fM in Orange zus.häkeln, dabei an der Vorderseite nur in die hinteren M-Glieder einstechen.

Orangenstück:

Wie das Limettenstück arb., jedoch bei der Schnittfläche anstelle von Hellgrün Gelb und für die Rückseite Orange verwenden.

Blatt (2x arb):

Wie bei den Himbeeren arb.

------------------------------------------------------------6-----------------------------------------------------

Knoblauch:

Knoblauchknolle (2x arb.):

10 Fäden von je 10 cm in Mauve zuschneiden. Fäden mittig mit einem Knoten verknoten.

In Natur in Rd. wie folgt häkeln:

1. Rd.: In einen Fadenring 12 hStb. h

Vor dem Zus.ziehen des Fadenrings die Fäden in Mauve so einlegen, dass der Knoten später im Inneren des Häkelteils liegt und die Fäden nach außen überstehen. Im Grundmuster weiterarb., dabei das Teil nach und nach mit Füllwatte ausstopfen.

2. Rd.: 12 fM h

3.–5. Rd.: je 6 fM zun. = 30 fM

6.–9. Rd.: 30 fM h

10. Rd.: 6 fM abn. = 24 fM

11. Rd.: 24 fM h

12. Rd.: 6 fM abn. = 18 fM

13.–16. Rd.: je 3 fM abn. = 6 fM

17.+18. Rd.: 6 fM h

19. Rd.: 2 fM abn. = 4 fM

Den Faden lang abschneiden, die M der letzten Rd. damit zus.ziehen. Faden vernähen, jedoch zum späteren Annähen nicht abschneiden. Mit 6 gleichmäßig verteilten Spannstichen in Natur jeweils über die 2.–14. Rd. die Zehen abbinden, dafür die Spannstiche straff anziehen.

Den 2. Knoblauch genauso häkeln, jedoch nach dem Vernähen des Fadens in Natur noch 3 LM arb.
Die Fäden in Mauve auf ca. 1 cm Länge zurückschneiden.

Blatt (2x arb):

Wie bei den Himbeeren, jedoch in Hellgrün arb.

------------------------------------------------------------7-----------------------------------------------------

Fertigarbeiten:

Alle Teile lt. Foto an die entsprechenden Magnet-Hüllen nähen. Magnete mit Heißkleber in die Magnet-Hüllen kleben.


Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Schreibe einen Kommentar