Sitzkissen mit Fächermuster häkeln

Die Sonne kitzelt auf der Nase, die Vögel zwitschern ein Gartenkonzert und die Limonade wartet schon auf dem Tisch – fehlt nur noch das passende Plätzchen zum Verweilen! Unser gehäkelter Sitzkissenbezug mit Blumenmuster bringt sommerliche Frische auf jede Gartenbank. In unserer Anleitung zeigen wir Euch Schritt für Schritt, wie Ihr Eurem Outdoor-Bereich einen romantischen Häkelzauber verpasst. Also, legen wir los!

Schwierigkeitsgrad: mittel

Größe: 40 x 40 cm

Artikel
einblenden


Sitzkissen mit Fächermuster häkeln – so wird’s gemacht:

------------------------------------------------------------1-----------------------------------------------------

Zunächst häkelt Ihr das Vorderteil des Sitzpolsters:

Jede Rd. beginnt mit der angegebenen Anzahl an Steige-LM als Ersatz für die 1. M und endet mit 1 KM in die oberste Steige-LM. Beim Farbwechsel den neuen Faden an der Ecke neu ansetzen.

Beginnt in Rose und häkelt 4 LM. Diese schließt Ihr mit 1 KM zur Rd.

1. Rd. in Rose: 3 Steige-LM, 15 Stb. in den LM-Ring, 1 KM in die 3. Steige-LM

2. Rd. in Rose: 3 Steige-LM + 1 LM, dann in die Zwischenräume der Vor-Rd. stets * 1 Stb. und 1 LM * arb., KM in die 3. Steige-LM = 32 M

------------------------------------------------------------2-----------------------------------------------------

3. Rd. in Mint: * 3 Steige-LM bzw. 1 Stb. in ein Stb. der 3. Rd. h, 2 Stb. um die LM der Vor-Rd. h, ab * stets wdh., KM in die 3. Steige-LM = 48 M

4. Rd. in Gelb: Ab dieser Rd. werden die Ecken ausgebildet.

Den Faden in einem beliebigen Stb. ansetzen und * 2 Steige-LM bzw. 1 fM arb., 2 LM (= Ecke), nun 3x (1 fM in das folg. 3. Stb., 2 LM, ab * noch 3x wdh., enden mit 1 KM in die 2. Steige-LM = 1 LM-Bogen je Ecke und 3 LM-Bögen je Seite

5. Rd. in Gelb: * in die Ecke (3 Steige-LM bzw. 1 Stb. und 2 Stb. 1 Eck-LM, 3 Stb.), dann 1 fM in den 1. LM-Bogen, 6 Stb. in den 2. LM-Bogen, 1 fM in den 3. LM-Bogen, ab * noch 3x wdh., KM in die 3. Steige-LM = 1 Stb.-Bogen zwischen den Eck-Bögen

------------------------------------------------------------3-----------------------------------------------------

6. Rd. in Weiß: * in die Eck-LM (1 Steige-LM bzw. 1 fM, 2 Eck-LM, 1 fM), dann (1 Stb., 2 LM, 1 Stb.) in die fM der Vor-Rd., 2 LM, 1 fM in die Mitte der 6 Stb., 2 LM, (1 Stb., 2 LM, 1 Stb.) in die fM der Vor-Rd., 2 LM, ab * noch 3x wdh., KM in die Steige-LM

7. Rd. in Weiß: * in die Ecke (3 Steige-LM bzw. 1 Stb. und 2 Stb., 1 Eck-LM, 3 Stb.), dann 1 fM in den 1. LM-Bogen, 6 Stb. in den 2. LM-Bogen, 1 fM in die folg. fM, 6 Stb. in den 5. LM-Bogen, 1 fM in den 6. LM-Bogen, ab * noch 3x wdh., KM in die 3. Steige-LM = 2 Stb.-Bögen zwischen den Eck-Bögen

Nach diesem Prinzip stets die 6.+7. Rd. wdh.

8.+9. Rd. in Aqua: = jeweils 3 Stb.-Bögen zwischen den Eck-Bögen

10.+11. Rd. in Rose: = jeweils 4 Stb.-Bögen zwischen den Eck-Bögen

12.+13. Rd. in Mint: = jeweils 5 Stb.-Bögen zwischen den Eck-Bögen

------------------------------------------------------------4-----------------------------------------------------

14. Rd. in Gelb: * in die Eck-LM (1 Steige-LM bzw. 1 fM, 2 Eck-LM, 1 fM), dann ** 1 Stb. in die fM der Vor-Rd., 3 LM, 1 fM in die Mitte der 6 Stb., 3 LM, ab ** stets wdh., 1 Stb. in die fM der Vor-Rd., 3 LM, ab * noch 3x wdh., KM in die Steige-LM

15. Rd. in Gelb: * in die Ecke (3 Steige-LM bzw. 1 Stb. und 2 Stb., 1 Eck-LM, 3 Stb.), dann über die gesamte Seite in jeden folg. LM-Bogen je 4 Stb. arb., ab * noch 3x wdh., KM in die 3. Steige-LM = je 10 4er-Stb. zwischen den Ecken

16. Rd. in Weiß: * in die Eck-LM (1 Steige-LM bzw. 1 fM, 2 Eck-LM, 1 fM), dann 2 LM, 1 fM zwischen das 1. und 2. Stb. der Ecke, dann ** 3 LM, 1 fM in die Mitte der 4 Stb. der Vor-Rd., ab ** stets wdh., 3 LM zur Ecke, 2 fM zwischen das 2. und 3. Stb. der Ecke, 2 LM. Ab * noch 3x wdh. = je 11 4er-Stb. zwischen den Ecken
Nach diesem Prinzip stets die 15.+16. Rd. wdh.

17.+18. Rd. in Aqua: = je 12 4er-Stb. zwischen den Ecken

19.+20. Rd. in Mint: = je 13 4er-Stb. zwischen den Ecken

------------------------------------------------------------5-----------------------------------------------------

Nun ist die Vorderseite fertig und ihr häkelt gleich im Anschluss die Kante:

21. Rd. in Mint: 1 Steige-LM, * mit 1 LM die folg. M übergehen, 1 fM, ab * stets wdh., enden mit 1 LM, 1 KM in die Steige-LM.

22. Rd. in Gelb: in einer LM den Faden neu ansetzen und 1 Steige-LM arb., * mit 1 LM die folg. fM übergehen, 1 fM um die LM der Vor-Rd., ab * stets wdh., enden mit 1 LM, 1 KM in die Steige-LM.

23. Rd. in Gelb: mit 1 KM zur nächsten LM vorgehen, * 1 Steige-LM bzw. 1 fM um die folg. LM, die folg. fM mit 1 LM übergehen, ab * stets wdh., 1 LM, KM in die Steige-LM

Auf diese Weise die 22. und 23. Rd. noch 3x wdh.: nacheinander je 2 Rd. in Weiß, Rose und Aqua

------------------------------------------------------------6-----------------------------------------------------

Zum Schluss häkelt Ihr in Aqua das Rückenteil des Sitzpolsters:

Häkelt 4 LM und schließt diese mit 1 KM zur Rd.

1. Rd.: 3 Steige-LM, 2 Stb., Eck-1 LM, 3x (3 Stb., 1 Eck-LM), 1 KM in die 3. Steige-LM

2. Rd.: 3 Steige-LM, dann Stb. h und in jede Eck-LM (2 Stb., 1 Eck-LM, 2 Stb.) arb., KM in die 3. Steige-LM

------------------------------------------------------------7-----------------------------------------------------

3.–17. Rd.: die 2. Rd. stets wdh.

------------------------------------------------------------8-----------------------------------------------------

Nun legt Ihr das Schaumstoffpolster in das Vorderteil. Legt das Rückenteil als Deckel darauf. Mit der Häkelnadel häkelt Ihr nun beide Teile entlang der Kanten mit KM zusammen. Beginnt dazu in einer Ecke und erfasst von Vorder- und Rückenteil aus jeweils nur das innenliegende M-Glied.

------------------------------------------------------------9-----------------------------------------------------

Fertig ist der erste Sitzkissenbezug. Auf diese Weise könnt Ihr für alle Gartenstühle Sitzkissen häkeln – entweder alle gleich oder in verschiedenen Farbkombinationen. So wird Euer Gartentisch zu einem einzigartigen Hingucker!


Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

2 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Hallo,

    Könnt ihr mir sagen, welche Nadelstärke sich für diese Anleitung eignet?

    Vielen Dank!

Schreibe einen Kommentar