
Bändchengarn ist ein ideales Arbeitsmaterial für Sommerstrick. Und gerade unser Bändchengarn Wollbutt Primo Tabea macht mit seinem Spray-Druck Effekt eine besonders tolle Figur zusammen mit dem Wellenmuster aus unserer kostenlosen Strickanleitung. Mit einer tollen Qualität aus 100% Baumwolle wird das Shirt Tabea zu einem großartigen Kleidungsstück für viele warme Tage im Sommer. Und das Beste: In den frischen Farben passt das Shirt ganz besonders gut zur Lieblingsjeans.
Viel Spaß beim Stricken mit diesem tollen Bändchengarn!
Artikeleinblenden
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Um dich für den Newsletter anzumelden, aktiviere bitte Javascript in deinem Browser
vielen dank. (y)
Guten Morgen!
Ich habe eine kurze Frage zur Anleitung von Shirt Tabea.
In der 2. Musterreihe ist nur die Rede von den Gr. 36/38 und 44/46. In der 6. Musterreihe dann nur mehr die Gr. 40/42. Ich möchte das Shirt in 40/42 stricken. Jetzt weiß ich nicht, wonach ich mich richten soll.
Ich bin noch Strick-Anfänger und wäre sehr dankbar, wenn ihr mir aus der Patsche helfen könntet.
Vielen lieben Dank und liebe Grüße
Häkelgeist
Hallo Häkelgeist,
ja, das liegt daran, dass die Angabe „noch 3x (1 M re, 1 U), 4x (1 M re, 2 U), 2x (1 M re,1 U), 1 M re“ nur für die beiden Größen 36/38 und 44/46 gilt. Im Anschluss steht dann „alle Größen beenden mit RM. “ – das heißt für deine gewählte Größe kannst Du die zusätzlichen Angaben ignorieren 🙂
Liebe Grüße, Dein buttinette-Team
Danke, liebes buttinette-team!!
Jetzt verstehe ich es auch. Eigentlich ganz einfach. Habe gerade begonnen und bis jetzt schauts ganz gut aus.
Nochmals herzlichen Dank.
Guten Tag buttinette-Team,
Ich habe auch eine Frage zum Shirt Tabea ist zwar schon älter die Anleitung aber mir gefällt es.
Das heist also in der 2. und 6.Reihe das „noch “ die letzten 10 Maschen von der Reihe für Größe 36/38.
Strickschrift zu lesen ist leider nicht so einfach für mich als Anfängerin.
Danke im vor raus.
Rainbow
Hallo Rainbow, leider verstehen wir die Frage nicht ganz – wäre es möglich das nochmal genau zu formulieren, wo es hakt? Wir helfen natürlich sehr gerne und freuen uns schon auf Input 🙂 Liebe Grüße, Dein buttinette-Team
Hallo butinette- Team
2. Reihe RM von*bis * stets wdh,<– das ist das Muster
und dann in Größe 36/38
" noch " 3x(1M re,1U),4x(1M re,2U),2x(1M re,1U)1M re <— das sind dann also die letzten 10 M von der Reihe 2 auf der Nadel?und dann das gleiche in R 6 für Größe 36/38?
Vielleicht verstehen Sie jetzt meine Frage 🙂
für das Shirt Maschenzahl durch 20 teilbar ?oder durch 20 plus 10 M?
Entschuldigung ich stelle Fragen über Fragen aber ich möchte es halt auch verstehen was ich da stricke .
liebe Grüße
Rainbow
Hallo butinette-Team,
Ich habe mir die Frage beim Muster stricken schon selbst beantwortet.
Trotzdem Danke.
liebe Grüße
Rainbow
Hallo Buttinette Team,
ich würde gerne das Tabea Shirt stricken. Leider ist das Garn nicht mehr erhältlich. Könnten Sie mir bitte die Lauflänge und die Angaben der Maschenprobe mitteilen, damit ich ein entsprechendes Garn finden kann.
Vielen Dank und liebe Grüße
stricklieesel13
Hallo Stricklieesel 13,
aber natürlich: Tabea: 100 % Baumwolle, LL: 50 g / ca. 75 m ; Maschenprobe: 16 M x 24 R = 10 x 10 cm mit Nadel 5 – 5,5 mm
Wir hoffe, das hilft Dir weiter.
Liebe Grüße
Dein buttinette-Team
Hallo buttinette- Team,
ich habe eine Frage zum Shirt.
Das Shirt wird in der größe 44/46 gestrickt.
Die 10 M habe ich für die Ärmel aufgestickt.
Wie geht es jetzt mit dem Muster richtig weiter?
Danke vorab
Liebe Grüße Sonja
Hallo Sonja,
in der 1. Muster-Reihe wurden beidseitig die 10 Maschen aufgestrickt/angeschlungen und somit sind in Gr. 44/46 112 M auf der Nadel.
In der 2. Reihe geht das Muster wie folgt weiter:
RM, 10 M re, * 3x (1 M re, 1 U), 4x (1 M re, 2 U), 3x (1 M re,1 U), 10 M re, ab * stets wdh., RM.
3. + 7. R: RM, fortl. re M str., dabei die U fallen lassen, RM.
4. + 5. + 8. + 1. R: RM, fortl. re M str.
6. R: RM, * 3x (1 M re, 1 U), 4x (1 M re, 2 U), 3x (1 M re,1 U), 10 M re, ab * stets wdh., enden mit 3x (1 M re, 1 U), 4x (1 M re, 2 U), 2x (1 M re,1 U), 1 M re, RM.
LG von buttinette 🙂