
Ein Wandbild im Rundwebrahmen ist im Nu gezaubert und verleiht Eurem Zuhause einen Hauch von Vintage! Holt Euch die kostenlose Anleitung und webt Euer erstes Wandbild!
Artikeleinblenden
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Größe: 28 cm ø
In dieser Anleitung werden verschiedene Webtechniken erklärt. Manchmal geht die Anzahl der Kettfäden am Rundenende nicht genau auf, das stellt aber kein Problem dar, da dies durch den ständigen Wechsel von Webtechniken und Materialien am Ende nicht auffällt. Die Farb- und Materialfolge wird beschrieben. Um Eurer Kreativität freien Lauf zu lassen und Euch das lästige Zählen von Runden und Fäden zu ersparen, ist die genaue Runden- und Kettfädenanzahl nicht angegeben. Somit wird jedes Webstück ein Unikat. Gewebt wird mit der Wollnadel.
Zur Vorbereitung bespannt Ihr den Webrahmen mit Kettgarn. Geht dabei genau nach der beiliegenden Gebrauchsanleitung vor („Bespannen des Webrahmens“). Das Wandbild wird nur durch die obere Kettfaden-Ebene gewebt.
Nun beginnt Ihr mit dem Weben. Beachtet dabei die Anweisungen in der Gebrauchsanweisung („Weben“).
Nehmt „Cassia“ in Schoko (1-fach) und führt die Nadel ringsum jeweils einmal über und einmal unter dem Kettfaden hindurch, bis der gewebte Kreis ca. 6 cm ø hat.
Wechselt zu „Maya“ in Beige (2-fach). Dabei führt Ihr die Nadel immer im Wechsel *über 3 Kettfäden bzw. unter 1 Kettfaden* hindurch. Arbeitet auf diese Weise vier Runden Dabei verschiebt sich der obenliegende Kettfaden in jeder Runde um einen Faden nach links.
Fädelt nun „Ida“ in Trachtengrün ein (2-fach). Führt die Nadel zunächst von rechts nach links über 4 Fäden hinweg, dann geht Ihr mit der Nadel unter den letzten 2 Kettfäden nach rechts zurück. Somit werden immer 2 Kettfäden einmal mit Garn umwickelt. Legt das Garn dabei locker um die Kettfäden und zieht es nicht fest an.
Die folgende Runde webt Ihr in die entgegengesetzte Richtung. Arbeitet gegengleich, sodass kleine „Zöpfe“ entstehen. Auf diese Weise webt Ihr noch zwei halbe Runden.
Nehmt die „Chunky“ in Natur und webt diese mit den Fingern in die restliche Runde ein. Dabei geht Ihr mit dem Garn immer über 6 Kettfäden hinweg und schiebt es unter dem 7. Faden hindurch. Plustert dabei die Wolle durch leichtes Auseinanderziehen etwas auf, damit sie richtig schön voluminös wird.
Im Anschluss webt Ihr mit “Innsbruck“ in Moosgrün (3-fach) weiter. Ca. 4 Runden ringsum und noch ca. 4 Reihen hinter der „Chunky“. Webt dabei immer abwechselnd über 3 Kettfäden und unter 1 Kettfaden hindurch. Der obenliegende Kettfaden verschiebt sich wieder in jeder Runde um einen Faden nach links. Um einen schrägen Farbübergang zu erhalten, verkürzt Ihr die Reihen immer um 3 Kettfäden.
Weiter geht´s mit „Cap Cool 2“ in Schwarz (2-fach). Führt die Nadel jeweils einmal über und einmal unter dem Kettfaden hindurch. Webt dabei etwas mehr als um den halben Kreis.
Ab jetzt werden nur noch Abschnitte des Webrahmens bearbeitet und keine ganzen Runden mehr. Nehmt Euch dazu das Bild des fertigen Webbildes zur Hand und teilt die Farbabschnitte ähnlich auf. Teilt Euch von der braunen Naturwolle einen dicken Strang ab und webt diesen gleich im Anschluss mit den Fingern ein. Schiebt dazu die Wolle unter jedem 5. Kettfaden hindurch. Plustert die Naturwolle dabei etwas auf.
Schließt nun den offenen Halbkreis aus der Naturwolle. Fädelt dafür die „Maya“ in Beige (6-fach) ein und führt die Nadel jeweils in der Hinrichtung über 4 Fäden nach links bzw. unter 2 Fäden nach rechts zurück. In der Rückrichtung arbeitet Ihr gegengleich, somit entstehen kleine „Zöpfe. Webt 2 Zöpfe.
Wechselt zu „Innsbruck“ in Natur (3-fach) und bewebt ca. 2/3 der Runde.
Führt die Nadel immer im Wechsel *über 4 Kettfäden bzw. unter 1 Kettfaden* hindurch, dabei verschiebt sich der obenliegende Kettfaden in jeder Reihe um einen Faden nach links. Webt ca. 4 Reihen und verkürzt diese jeweils um 4 Kettfäden.
Jetzt webt Ihr im Bereich hinter der „Maya“ auch wieder über ca. 2/3 des Kreises.
Fädelt dazu „Cassia“ in Schoko (4-fach) ein und führt die Nadel immer im Wechsel *über 2 Kettfäden bzw. unter 1 Kettfaden* hindurch. Dabei verschiebt sich der obenliegende Kettfaden in jeder Reihe wieder um einen Faden nach links.
Die gegenüberliegende Kreishälfte wird nun mit „Ida“ in Trachtengrün (5-fach) befüllt. Webt dazu 2 Zöpfe, wobei Ihr abwechselnd über 4 Fäden vorwärts bzw. unter 1 Faden wieder zurückgeht.
Umrandet die trachtengrüne Webpartie nun mit „Cap Cool 2“ in Schwarz (2-fach), indem Ihr über mehrere Reihen die Nadel abwechselnd *einmal über und einmal unter dem Kettfaden* hindurchführt.
Jetzt wird es Zeit für eine neue Optik. In den Bereich rechts unten knotet Ihr jetzt über ca. 11 Kettfäden Schlaufen ein, die zum Schluss zu Fransen aufgeschnitten werden. Diese Fransen macht Ihr aus „Innsbruck“ in Natur (8-fach). Knotet dazu das Garn an einen Kettfaden an. Lasst das Garnende ca. 4 cm hängen, das verwendet Ihr später als Franse. Bildet nun eine Schlaufe aus dem Garn.
Diese Schlaufe führt Ihr dann von links nach rechts unter dem nächsten Kettfaden hindurch und schlagt sie dicht an das Gewebte an.
Fädelt die „Innsbruck“ in Moosgrün (4-fach) ein und webt einen halben Kreis abwechselnd *über 3 Kettfäden bzw. unter 1 Kettfaden* hindurch, dabei verschiebt sich der obenliegende Kettfaden in jeder Reihe um einen Faden nach links. Schlagt das Gewebte fest an die Schlaufen des vorherigen Musters an, damit diese im Webstück fixiert sind.
Das Webbild bekommt jetzt über die linke Hälfte noch einen wolligen Akzent. Webt dazu nochmals mit den Fingern die „Chunky“ in Natur ein. Im Wechsel *über 3 Fäden bzw. unter 1 Faden hindurch* und plustert diese am Ende wieder etwas auf.
Weiter geht´s mit „Maya“ in Beige (6-fach). Arbeitet dabei zunächst über 2/3 des Webrahmens. Füllt die linke Seite des Webrahmens aus und arbeitet zu den Enden verkürzte Reihen. Als Technik geht Ihr wieder über 3 Fäden bzw. unter 1 Faden hindurch und versetzt das Gewebte immer um 1 Faden nach links.
Nun arbeitet Ihr von links unten nach rechts oben. Füllt dabei den unteren Bereich des Webrahmens aus. Dazu fädelt Ihr „Cap Cool 2“ in Schwarz (2-fach) in Eure Nadel und führt diese abwechselnd über und unter einem Kettfaden hindurch.
Über die obere Mitte und die rechte Seite webt Ihr nun wieder einen Strang der braunen Naturwolle ein. Schiebt diesen dazu locker unter jedem 4. Kettfaden hindurch.
Jetzt habt Ihr noch eine schmale Lücke im Webstück. Diese füllt Ihr mit „Innsbruck“ in Natur (5-fach) aus. Führt die Nadel immer über 3 Fäden nach links und wieder unter 1 Faden zurück nach rechts.
Ist der Webrahmen jetzt noch nicht komplett gefüllt, dann schiebt Ihr das Gewebte vorsichtig etwas zum Rahmen hin oder Ihr webt noch einige Reihen nach Eurer Wahl.
Wenn Ihr mit Weben fertig seid, vernäht Ihr die losen Garnenden auf der Rückseite des Webrahmens. Die dicken Garnenden schiebt Ihr einfach unter die untere Kettfaden-Ebene.
Nun schneidet Ihr mit der Schere die Garnschlaufen auf und kürzt die entstandenen Fransen auf gleiche Länge.
Wollt Ihr Euer Webbild aufhängen, dann häkelt aus der „Ida“ einen Aufhänger aus ca. 10 Luftmaschen und näht diesen an der Rückseite des Webbildes fest.


So sieht das fertige Wandbild aus. Und da Ihr jetzt richtig fit im Weben seid, könnt Ihr aus den Garnresten gleich noch ein Bild mit dem kleineren Rundwebrahmen anfertigen.
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Um dich für den Newsletter anzumelden, aktiviere bitte Javascript in deinem Browser