Neue Flechttechnik von Monika K.





Monika K. hat uns einen ganzen Karton voller neuer Flechtmuster mit Anleitung zukommen lassen. Diese sind alle selbst entworfen!

Sie fertigte bereits 50 Pullover aus ihrer Erfindung.
Vielen Dank Monika für die tollen Ideen!

6 Erklärungen vorab:

– Zu den Bindungen zählen die aktuellsten drei: „Die Veränderliche“, „Die Einseitig-Diagonale“ und „Die Beidseitig-Diagonale“.
– Ein senkrecht geflochtener Streifen nennt sich „Strang“
– Jeder Strang besteht aus fünf Doppelfäden, d.h. zwei Kreuzfäden und zwei Randfäden, einen Mittelfaden umgebend.
– Der Mittelfaden hält immer mit einer Schlaufe die vier Doppelfäden zusammen.
– Die Richtung der Kreuzfäden ist immer, wenn das Muster es nicht anders bestimmt, erst der rechte Faden, dann der linke; so auch unbedingt auf der Rückseite. (Da sind es von der Vorderseite die Randfäden, die das Kreuz bilden und umgekehrt sind die vorderen Kreuzfäden hinten die Randfäden. [s. Einzelstränge])
– Die Beschreibungen zu den Mustern gehen immer vom Mittelstrang nach rechts, nach links ist es nur entgegengesetzt. Nur die Richtung der Kreuze bleibt s.o. gleich.

1. Muster der 1. Bindung (Die Veränderliche)

Der Mittelstrang besteht aus einem grünen Mittelfaden und einem grünen Kreuz sowie roten Randfäden. Beim zweiten Strang sind die Kreuzfäden und der Mittelfaden wieder grün, jedoch gehen dessen weiße Randfäden abwechselnd aus den roten Randfäden des Mittelstranges herauf und hinunter, dagegen die Kreuzfäden stets hinunter in die ebenfalls grünen Kreuzfäden. Beim dritten Strang sind der Mittelfaden und die Kreuzfäden weiß, die Randfäden rot.

1. Muster der 1. Bindung

Diese gehen ebenfalls abwechselnd herauf und hinunter und zwar gehen die roten Randfäden in die weißen Randfäden des zweiten Stranges, d.h. wo auch der weiße Randfaden durch den roten Randfaden des Mittelstranges hochgezogen wurde, geht auch der rote Randfaden des dritten Stranges nach oben und runter, wo der weiße Randfaden des zweiten Stranges in den roten Randfaden des Mittelstranges hinunter geht. Die Kreuzfäden des dritten Stranges werden stets durch die grünen Kreuzfäden des zweiten Stranges nach unten gezogen.


2. Muster der 1. Bindung (Die Veränderliche)

Der Mittelfaden des Mittelstranges ist blau wie auch die Randfäden, die Kreuzfäden weiß. Beim zweiten Strang ist es ein blauer und ein weißer Randfaden so wie ebenso ein blauer und ein weißer Kreuzfaden, der Mittelfaden ist wieder blau. Während der blaue und der weiße Randfaden in den Randfaden des Mittelstranges abwechselnd hinuntergehen, tun dasselbe der blaue und der weiße Kreuzfaden in den weißen Kreuzfaden des Mittelstranges herauf.
2. Muster der 1. Bindung (Die Veränderliche)

Achtung!
Wo der weiße Randfaden hinunter in den Randfaden des Mittelstranges verläuft, geht der blaue Kreuzfaden ausnahmsweise von rechts über den weißen Kreuzfaden und wo der blaue Randfaden in den Randfaden des Mittelstranges hinuntergeht, überdeckt der weiße Kreuzfaden den blauen Kreuzfaden; stets aus dem Kreuzfaden des Mittelstranges hochgezogen. Beim dritten Strang ist der Mittelfaden weiß wie auch die Kreuzfäden und ein Randfaden der andere Randfaden blau. Nun verläuft der blaue und der weiße Randfaden wieder nach unten in den Randfaden des zweiten Stranges, wobei zu beachten ist, dass stets der blaue in den blauen und der weiße in den weißen Randfaden geht. Hier verlaufen die Kreuzfäden wieder normal, d.h. erst der rechte, dann der Linke Kreuzfaden.


3. Muster der 1. Bindung (Die Veränderliche)

Der Mittelstrang besteht aus einem orangefarbenen Mittelfaden sowie eben solchen Kreuzfäden, die Randfäden sind weiß. Beim zweiten Strang sind der Mittelfaden und die Randfäden braun, die Kreuzfäden weiß. Diese gehen stets in die orangefarbenen Kreuzfäden des Mittelstranges hinunter. Dagegen werden die braunen Randfäden in die weißen Randfäden abwechselnd herauf- oder heruntergezogen. Der dritte Strang besteht aus einem orangefarbenem Mittelfaden, eben solchen Kreuzfäden und einem Randfaden, der andere ist weiß.
3. Muster der 1. Bindung

Achtung!
Während die Kreuzfäden stets in die Kreuzfäden des 2. Stranges nach unten gezogen werden, geht der weiße Randfaden auf gleicher Höhe wie der weiße Randfaden des Mittelfadens hoch. Dann wird auch der orangefarbene Randfaden des dritten Stranges aus dem braunen Randfaden des zweiten Stranges heraufgezogen. Nun jedoch geht der weiße Randfaden des dritten Stranges nach unten, danach der orangefarbene Randfaden hoch, auch der weiße Randfaden und wieder der orangefarbene Randfaden nach oben. Und schließlich der weiße Randfaden nach unten, dann allerdings der orangefarbene Randfaden wieder herauf.


1. Muster der 2. Bindung (Die Einseitig-Diagonale)

Der Mittelstrang besteht aus einem weißen Mittelfaden und eben solchen Randfäden, die Kreuzfäden sind braun. Beim zweiten Strang gibt es um den weißen Mittelfaden einen langen schrägen und einen kurzen schrägen Faden. Der Kurze bedeckt stets den langen Faden. Der blaue lange Schrägfaden wird zum kurzen Schrägfaden und umgekehrt, indem beide stets aus den weißen Randfäden des Mittelstranges heraufgezogen werden.

1. Muster der 2. Bindung

Achtung!
Hierbei geht der kurze Schrägfaden nur immer von rechts nach links. Er ist umgeben von einem braunen Faden am oberen und einem braunen am unteren Ende und wird stets durch den braunen Kreuzfaden des Mittelstranges nach unten gezogen. Der dritte Strang dagegen besteht aus einem blauen Mittelfaden sowie aus einem kurzen und einem langen braunen Schrägfaden, wobei hier der lange Faden von dem kurzen Faden in entgegengesetzter Richtung bedeckt und am oberen Ende von einem weißen Faden umgeben ist, die jeweils aus dem blauen langen Schrägfaden des zweiten Stranges gezogen werden. Hierbei verhält sich das Kreuz wieder normal, d.h. erst der rechte Faden nach links, dann der linke nach rechts.


2. Muster der 2. Bindung (Die Einseitig-Diagonale)

Der Mittelfaden des Mittelstranges und die Randfäden sind orange und die Kreuzfäden braun. Beim zweiten Strang sind der Mittelfaden und die Fäden des ungleichlangen Kreuzes weiß. Achtung! Hier wird erst der linke Kreuzfaden aus dem orangefarbenen Randfaden des Mittelstranges hochgezogen und darüber der orangefarbene Randfaden des zweiten Stranges in den braunen Kreuzfaden des Mittelstranges nach unten gezogen.

2. Muster der 1. Bindung

Dagegen wird der kurze weiße Kreuzfaden des zweiten Stranges, von rechts kommend und vom anderen orangefarbenen Randfaden bedeckt, wieder aus dem orangefarbenen Randfaden des Mittelstranges hochgezogen. Der Mittelfaden des dritten Stranges und die Kreuzfäden sind orange, die Randfäden braun. Während diese durch die orangefarbenen Randfäden des zweiten Stranges nach unten gezogen werden, zieht man die orangefarbenen Kreuzfäden des dritten Stranges durch die weißen langen Kreuzfäden des zweiten Stranges nach oben, jetzt wieder in die normale Richtung, erst der rechte, dann der linke Kreuzfaden.


3. Muster der 2. Bindung (Die Einseitig-Diagonale)

Der Mittelfaden es Mittelstranges und die Kreuzfäden sind rosa, die Randfäden braun. Beim zweiten Strang sind Mittelfaden und die Fäden vom ungleich langen Kreuz grün. Während nun der lange, von rechts kommende Kreuzfaden nach unten durch den rosafarbenen Kreuzfaden des Mittelstranges gezogen wird, bedeckt ihn der von links kommende Kurze grüne Kreuzfaden und dieser ist oben und unten von den beiden braunen Randfäden umgeben.

3. Muster der 2. Bindung

Diese werden durch die braunen Randfäden des Mittelstranges hochgezogen. Beim dritten Strang sind der Mittelfaden und die Randfäden rosa. Diese gehen durch den langen grünen Kreuzfaden des zweiten Stranges nach unten und die braunen Kreuzfäden durch die braunen Randfäden des zweiten Stranges nach oben.


1. Muster der 3. Bindung (Die Beidseitig-Diagonale)

Hierbei besteht der Mittelstrang aus einem braunen Mittelfaden, sowie aus zwei gleich langen orangefarbenen Kreuzbalken, die mit der kürzeren Seite nach unten zeigen, und zwei weißen Randfäden, die sie an der Spitze umgeben. Der Mittelfaden des zweiten Stranges ist orange, die braunen Kreuzbalken sind von zwei weißen Randfäden umgeben. Hierbei zeigt die Spitze nach oben.
1. Muster der 3. Bindung

Achtung!
Erst geht der linke Kreuzfaden nach rechts, dann der lange Kreuzfaden nach links. Während dieser Kreuzfaden nach unten durch den orangefarbenen Kreuzbalken des Mittelstranges gezogen wird, geht ebenfalls der weiße Randfaden des zweiten Stranges durch den weißen Randfaden des Mittelstranges nach unten. Der Mittelfaden des dritten Stranges ist braun, die Kreuzfäden orange und die Randfäden weiß. Nun wird der Randfaden durch den braunen kurzen Kreuzbalken des zweiten Stranges nach unten gezogen, dagegen der orangefarbene Kreuzfaden des dritten Stranges durch den weißen Randfaden des zweiten Stranges nach oben.


2. Muster der 3. Bindung (Die Beidseitig-Diagonale)

Der Mittelstrang besteht aus einem blauen Mittelfaden und gleichfarbigen Randfäden. Diese umgeben die rosafarbenen Kreuzfäden, deren Balkenspitze nach unten zeigt, erst der rechte Faden, dann der linke Faden. Beim zweiten Strang ist der Mittelfaden weiß und das Kreuz rosa. Dieses wir umgeben von einem blauen und einem weißen Randfaden, welche daher abwechselnd durch den rosafarbenen Kreuzbalken des Mittelstranges nach unten gezogen werden. Ebenfalls nach unten wird der rosafarbene Kreuzfaden des zweiten Stranges durch den blauen Randfaden des Mittelstranges.

2. Muster der 3. Bindung

Der dritte Strang besteht aus einem blauen Mittelfaden und einem blauen Kreuz. Die Randfäden bestehen wieder aus einem blauen und einem weißen und werden wieder abwechselnd durch die Randfäden des zweiten Stranges nach unten gezogen, d.h. der weiße Randfaden durch den weißen des zweiten Stranges und der blaue Randfaden durch den blauen Randfaden des zweiten Stranges. Dagegen werden die blauen Kreuzfäden des dritten Stranges die rosafarbenen Kreuzfäden des zweiten Stranges hochgezogen.


3. Muster der 3. Bindung (Die Beidseitig-Diagonale)

Der Mittelfaden des Mittelstranges ist braun. Die grünen Kreuzbalken zeigen mit ihrer Spitze nach unten und sind umgeben von zwei rosafarbenen Randfäden. Der zweite Strang besteht ebenfalls aus einem braunen Mittelfaden sowie einem braunen Kreuz. Dessen Fäden werden immer durch den grünen Kreuzbalken des Mittelstranges nach unten gezogen. Die Randfäden dagegen bestehen aus einem rosafarbenen und einem grünen Faden, welche abwechselnd aus den rosafarbenen Randfäden des Mittelstranges hochgezogen werden.

3. Muster der 3. Bindung

Auch der Mittelfaden des dritten Stranges ist braun. Wie beim Mittelstrang besteht dieser wieder aus zwei Kreuzbalken, deren Spitze nach unten zeigt und, wie beim zweiten Strang, aus zwei verschiedenfarbigen Fäden einem rosafarbenen, und einem braunen, die Randfäden sin grün. Während die Kreuzbalken, abwechselnd der rosafarbene und der braune, durch die braunen Kreuzfäden des zweiten Stranges hochgezogen werden, gehen die grünen Randfäden abwechselnd mal durch den grünen Randfaden und mal durch den rosafarbenen Randfaden des zweiten Stranges nach unten.