
Die Blätter an den Bäumen färben sich golden, der Wind weht kühler durchs Geäst – und bei Euch zieht langsam gemütliche Herbststimmung ein? Dann haben wir das passende Nähprojekt für Euch: herbstliche Untersetzer mit süßer Eichel-Applikation im natürlichen Look. Ob als kleine Tischdeko, hübsches Mitbringsel oder für den Arbeitsplatz – diese Untersetzer zaubern sicher immer ein Lächeln ins Gesicht. In unserer Anleitung zeigen wir Euch Schritt für Schritt, wie Ihr sie ganz einfach selbst nähen könnt.
Größe: 13 x 13 cm
Artikeleinblenden
Herbstliche Eichel-Untersetzer nähen – so wird’s gemacht:
Zuschneiden
Zuschneiden für 4 Untersetzer:
aus dem Baumwoll Canvas:
8x Untersetzer nach Schnittmuster
aus dem Patchworkpaket nach Wunsch:
4x Eichel oben nach Schnittmuster
4x Eichel unten nach Schnittmuster
aus dem Vliesofix:
4x Eichel oben nach Schnittmuster
4x Eichel unten nach Schnittmuster
aus dem Vlieseline Volumenvlies H 630:
4x Rechteck 11 cm x 11 cm
Da alle Teile direkt mit der Schnittkante verarbeitet werden, ist hier keine Nahtzugabe nötig.
Vliesofix aufbügeln
Zu Beginn legt Ihr alle entsprechenden Vliesofixzuschnitte auf die linke Stoffseite der entsprechenden Patchworkpaket-Eichelzuschnitte, oben sowie unten, auf. Bügelt dabei auf dem Trägerpapier den Vliesofix, die Bügeleiseneinstellung beträgt dabei ca. 2-3 Punkte. Lasst alles gut abkühlen. Dann könnt Ihr das Trägerpapier entfernen.
Volumenvlies aufbügeln
Nehmt jeweils einen der Volumenvlieszuschnitte zur Hand und legt diesen mit der Klebeseite mittig auf die linke Stoffseite eines der Canvas-Quadrate auf. Achtet darauf, dass ringsherum ein gleichmäßiger Abstand an Stoff frei bleibt. Bügelt dann das Volumenvlies auf.
Legt dabei entweder ein Stück Baumwollstoff oder Bügeltuch zwischen Volumenvlies und Bügeleisen, damit nichts am Bügeleisen kleben bleibt. Alternativ könnt ihr das Quadrat auch umdrehen und auf der Canvasstoffseite bügeln. Bei den 3 restlichen Volumenvlies-Zuschnitten geht Ihr auf die gleiche Weise vor. Danach solltet ihr 4 Canvas-Zuschnitte mit Volumenvlies und 4 ohne vor Euch haben.
Untersetzer vorbereiten
Um die Untersetzer vorzubereiten, legt Ihr jeweils einen Untersetzer mit und einen ohne Volumenvlies links auf links zusammen. Fixiert die Außenkanten mit Stecknadeln aufeinander.
Ringsherum absteppen
Nehmt das Nähgarn in Grau zur Hand und näht mit einem Abstand von 0,8 cm um das Quadrat. Im Anschluss näht Ihr ein zweites mal ringsum das Quadrat. Hier darf es gern nicht ganz gerade sein – leichte Wellen sind erwünscht und geben den Untersetzern einen besonderen Look.
Stil markieren
Als nächstes markiert Ihr Euch gemäß Schnittmuster den Stil und näht genau nach der Markierung durch alle Stofflagen. Auch hier näht Ihr einmal exakt nach und näht ein zweites Mal im unperfekten, welligen Look.
Untersetzer ausfransen
Da die Kante rundherum jetzt mit einer Naht gesichert ist, könnt Ihr jetzt die Kanten rundherum ausfransen, indem Ihr die losen Fäden herauszieht. Hierfür könnt Ihr entweder Eure Finger verwenden oder eine Stecknadel zur Hilfe nehmen.
Eichel applizieren
Im Anschluss legt Ihr gemäß Schnittmuster je einen Eichelzuschnitt oben und einen unten mit der Klebeseite auf je einen Untersetzer auf. Nach dem Platzieren bügelt Ihr die Teile fest, die Bügeleiseneinstellung bleibt dabei gleich. Wenn alles abgekühlt ist, näht Ihr beide Teile jeweils zusätzlich rundherum schmal an.
Untersetzer verzieren
Um die Untersetzer noch weiter zu verzieren, markiert Ihr Euch gemäß Schnittmuster noch die Ziernähte auf der Eichel oben und die am unteren Rand. Diese Näht Ihr dann auch wieder entsprechend der Markierung nach. Die untere Ziernaht am Rand haben wir auch wieder zweimal genäht, wie auch schon in Schritt 5 und 6.
Fertig sind Eure Eichel-Untersetzer! Ihr könnt die Eicheln in unterschiedlichen Farb- und Musterkombinationen wählen, so verpasst Ihr Eurer Küche einen herbstlichen und gemütlichen Look!
Um dich für den Newsletter anzumelden, aktiviere bitte Javascript in deinem Browser
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.