
Ein Kuchen ist immer ein tolles Mitbringsel, gerade zu Familienfeiern oder zum Muttertag. Wir stellen Euch heute eine tolle Möglichkeit vor, einen Kuchen ohne Plastik mit einer tollen Stofftragetasche zu transportieren. Die zwei Seitenteile wölben sich beim Hochheben wie ein Zelt über den Kuchen und schon kann man das leckere Backstück ganz einfach zum Kaffeekränzchen tragen. In Frankreich ist diese Art des Kuchentragens besonders beliebt, dort heißt sie übrigens „sac à tarte“ oder auf gut Deutsch: Kuchentasche.
Artikeleinblenden
Unsere Kuchentasche hat eine Größe von ca. 42 cm x 42 cm
Die Kuchentasche kann in der Größe beliebig verändert werden. Am besten messt Ihr Euch einfach vorher die Form/en aus, die damit transportiert werden sollen und verändert dementsprechend die Zuschnittmaße. So passt die Kuchentasche auch zu Eurer Kuchenform.
Aber bitte mit Sahne!
Falls Ihr gerne Kuchen mit Sahne- oder Creme-Deko oder Früchten in Eurer Kuchentaschen transportieren wollt, haben wir noch einen Material-Tipp für Euch: Wenn die Tasche innen abwischbar sein soll, könnt Ihr den Innenteil auch aus Wachstuch zuschneiden. In diesem Fall wird das Volumenvlies nicht benötigt. Nicht vergessen! Wachstuch darf nicht gebügelt werden.
Kuchentasche zuschneiden (Maße je breit x lang):
aus Schmetterlingstoff:
1 x Taschenteil 78 cm x 42 cm
aus Pusteblumenstoff:
1 x Taschenteil 78 cm x 42 cm
2 x Tragegriffe 35 cm x 6 cm
2 x Schnittteil Herz
aus Uni Taupe:
2 Schrägstreifen 4 cm x 50 cm
4 Schrägstreifen 4 cm x 40 cm
1 Schrägstreifen 7 cm x 65 cm (Blüte)
aus Vlieseline:
1 x Taschenteil 78 cm x 42 cm
2 x Tragegriffe 35 cm x 3 cm
Schrägstreifen zuschneiden und einbügeln
Für die Kuchentasche benötigen wir ein Schrägband. Wir zeigen Euch, wie Ihr das Schrägband selber anfertigen könnt. Um den schrägen Fadenlauf zu finden, legt Ihr Euch euer Stoffrechteck offen vor Euch hin. Die Größe richtet sich je nach der Länge der Schrägstreifen: Ein langer Streifen benötigt zum Beispiel ein großes Rechteck. Zieht Euch dann die Ecke einer Stoffbahn so nach oben, so dass die Webkante und die Schnittkante genau aufeinander liegen. (Im Bild oben sichtbar). Die so entstandene Diagonale (im 45 ° Winkel) bügelt Ihr erst fest und wenn Ihr wollt, könnt Ihr sie mit Kreide markieren.
An dieser Diagonalen legt Ihr dann das Rollschneider-Lineal an und schneidet in gewünschter Breite Eure Schrägstreifen mit dem Rollschneider nacheinander zu. Da der Stoff doppelt liegt, habt Ihr pro Schnitt immer gleich zwei Schrägstreifen. Alternativ könnt Ihr natürlich die Breiten auch anzeichnen und mit der Schere zuschneiden.
Bügelt dann an den Schrägstreifen beide langen offenen Kanten je 1 cm auf die linke Stoffseite um. Danach schlagt Ihr den Streifen an der langen Seite noch zur Hälfte ein und bügelt den Bruch ein. Jetzt ist Euer Schrägband zur Weiterverarbeitung bereit.
Für die Kuchentasche legt Ihr als Erstes die Vlieseline auf die linke Stoffseite des Schmetterlingsstoffes. Dann legt Ihr auf die Vlieseline mit der linken Stoffseite den Pusteblumenstoff. Verbindet die drei Teile durch bügeln miteinander.
Als Nächstes werden die kurzen Seiten der Kuchentasche versäubert und mit 3 cm Saum auf die Pusteblumenseite umgebügelt. Diese Nahtzugabe steppt Ihr Euch dann mit 2,5 cm Abstand zur Bruchkante fest.
Nun werden die kurzen Seiten jeweils 15 cm auf die Pusteblumenseite umgeschlagen und der Bruch festgebügelt. In der Mitte bleibt ein Abstand von ca. 12 cm von Saumkante zu Saumkante.
Tragegriffe vorbereiten
Jetzt sind die Griffe für unsere Kuchentasche dran. Nehmt die beiden Griffteile aus dem Pusteblumenstoff und legt sie je an der langen Seite zur Hälfte, die linke Stoffseite ist innen. Dann bügelt Ihr die Bruchkante fest. Jetzt nehmt Ihr die zwei 3 cm breiten Vlieselinestreifen und schiebt je einen davon in die offene Kante ein. Durch bügeln verbindet Ihr die Teile zu einer Stofflage.
Als Nächstes werden die beiden langen Kanten der Tragegriffe mit den vier 40 cm langen Schrägbandstreifen eingefaßt. Schiebt hierfür je eine Längskante des Griffes in die offene Schrägbandkante ein, klammert oder steckt alles fest und steppt die Kante schmalkantig ab. Bandanfang und Ende schneidet Ihr schnittkantengleich mit dem Tragegriff ab.
Jetzt nehmt Ihr wieder die Tasche zur Hand und schlagt die 15 cm umgebügelte Kante wieder auf. Dann markiert Ihr an der Saumkante links und rechts mit einer Nadel jeweils 9 cm von der noch offen Außenkante den Anlagepunkt der Tragegriffe.
Jetzt nehmt Ihr die Griffstücke und schlagt die kurzen Seiten jeweils 1 cm nach innen um und legt die umgeschlagene Kante an den Markierungen an. Steppt die Griffe schmalkantig mit einem 3 x 3 cm großen Quadrat auf die Tasche auf. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr zur Sicherheit auch noch einen Kreuzstepp darüber setzen.
Nun seid Ihr fast schon fertig. Jetzt müsst Ihr nur noch die beiden Außenkanten einfassen. Hierfür schlagt Ihr je Seite die 15 cm Nahtzugabe wie gebügelt wieder ein und näht die offenen Kanten schmalkantig fest. Dann schiebt Ihr je eine Kante in einen der beiden langen Schrägbandstreifen ein (wie in Schritt 9 bei den Griffen) und klammert Euch alles mit Wonderclips fest. (Es können auch Stecknadeln verwendet werden). Den Anfang und das Ende des Schrägbandes schlagt Ihr 1 cm nach links ein. Steppt die offene Kante schmalkantig fest, fertig!
Dekoration
Unsere Kuchentasche braucht jetzt nur noch eine hübsche Dekoration: Für die Blüte legt Ihr den 7 cm breiten Schrägstreifen an der langen Seite zur Hälfte und bügelt den Bruch ein. An der langen offenen Kante näht Ihr zwei Reihnähte mit Kantenabstand 0,3 cm und ca. 0,5 cm. Für eine Reihnaht müsst Ihr den Stichabstand besonders groß einstellen und die Naht am Anfang nicht verriegeln. So könnt Ihr danach schöne Falten ziehen, den Stoff also „reihen“. Die Fadenenden bleiben dabei auf jeder Seite ca. 10 cm stehen. An einer Seite verknotet Ihr Unter- und Oberfaden miteinander. Durch Ziehen der Fäden an der anderen Seite reiht Ihr das Schrägband ein. Verknotet jetzt auch hier die Fäden und formt durch „einrollen“ des Streifens eine Blüte. Heftet Euch die unteren Kanten mit ein paar Stichen zusammen damit die Blüte schön in Form bleibt.
Für das Herz legt Ihr die beiden Zuschnitte links auf links zusammen und näht die Außenkanten mit einem ca. 0,3 cm breiten und nicht so dicht eingestelltem Zick-Zack-Stich zusammen. Lasst eine Öffnung von ca. 3 cm und füllt etwas Watte ein. Dann das restliche Stück zunähen.
Zum Schluß näht Ihr die Blüte und das Herz an einer Griffseite der Kuchentasche von Hand an.
Nun ist Eure Tortentasche fertig und muss nur noch mit einem leckeren Kuchen befüllt werden. Viel Spaß beim Nähen und guten Appetit!
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Um dich für den Newsletter anzumelden, aktiviere bitte Javascript in deinem Browser
Das ist ja wohl nicht zu Ende gedacht, der halbe Kuchen ohne Schutz. Und stabil sieht das auch nicht aus.
Es muss ne Platte reingemacht werden. Aber ich denke dafür nehme ich ne Holzplatte und Alufolie oder Backpapier für den Schutz.
Für mehr als eine flache Tarte ist das aber eher weniger geeignet. Und ich transportiere meinen Kuchen lieber ohne Form…
Angelina Ctrnactova Melanie Brust
Fűr meine Sahnetorten ist das leider nicht geeignet. ?
Nina Punapää – wäre doch was für dich ? neues Projekt für Törtchen!
Oh ja! Voll süß?
Denke auch, dass das eher rumrutscht… Ich hab mir das gemacht, echt praktisch??
Und dann? Muß ich jedes Mal nach nem Transport das Teil waschen und bügeln, weil da Kuchenkrümel drin hängen. Nee, laßt mal.
find ich eine super idee…..werde mir ganz sicher so ein teil nähen, bin nämlich die „kuchenmitbringtante“ :v
Ich finde so etwas immer sehr praktisch. Man hat immer eine Hand frei! Ich habe auch für Sahnetorten eine Tasche genäht. Ist beschichtet von unten und von innen!
So sieht sie von innen aus! Es passt auch der Kuchenbuttler von Tupperware rein!
Oh die ist ja toll nach welchen Schnitt hast du sie gemacht oder wie sind die Maße?
Das Schnittmuster habe ich mir selber gemacht! Du kannst sie auch bei mir für 15,00 Euro kaufen!
Man ist das ne klasse Idee!
Nicht aus Stoff sondern Wachstuch
arbeiten. Als Boden kann man auch Dekovil einarbeiten um es mehr zu stabilisieren. Ich habe immer auch Tarteformen beim Transport mit einem flachen Deckel oder Wachstuchbezug abgedeckt. Ich verstehe nicht, dass ohne etwas zu überlegen, so negative Kommentare kommen. 🤔