
Am 12. Mai ist Muttertag – bleibt also noch etwas Zeit, um sich um ein selbstgemachtes Geschenk für die liebe Mama zu kümmern. Wir wollen Euch im Folgenden mit einer wirklich schönen Geschenkidee unterstützen. Denn welche Mutter freut sich nicht über ein selbstgenähtes Tuch von ihren Liebsten?
Verliere keine Zeit und leg gleich los! Wir wünschen viel Freude dabei und einen schönen Muttertag!
Artikeleinblenden
Größe: ca. 185 cm x 80 cm
Zuschneiden
aus dem gemusterten Stoff:
1x unteres Tuchteil
aus dem Uni-Stoff:
1x oberes Tuchteil im Bruch zuschneiden
Die Nahtzugaben von jeweils 1 cm sind im Schnitt enthalten!
Kanten ausfransen
An dem unteren Tuchteil werden die linke und rechte Kante ausgefranst, so wie es Euch gefällt. Dafür zieht Ihr einfach an der Schnittkante mit dem Finger einige Längsfäden aus dem Stoff, sodass kurze Querfäden stehen bleiben. Die Länge der Fäden könnt Ihr selbst bestimmen. Die obere Tuchkante bleibt ohne Fransen.
Fransenkante sichern
Damit die Kanten nicht weiterfransen, näht Ihr mit einem Zickzackstich ca. 2 mm breit entlang der Stoffkante entlang, genau neben der ausgefransten Kante.
Zierband zuschneiden
Schneidet das Zierband in die gewünschte Breite und Länge. In unserem Fall sind die Stücke 6 cm lang und in der Mitte geteilt.
Zierband anbringen
Markiert Euch die Mitte des unteren Tuchteils und legt hier die einzelnen Streifen so auf, wie es Euch am besten gefällt und bügelt diese fest. Für einen besseren Halt näht Ihr die Streifen zusätzlich rundherum schmal fest.
Unteres und oberes Tuchteil zusammennähen
Legt eine der geraden Kanten des oberen Tuchteils rechts auf rechts unter die nicht ausgefranste Kante des unteren Tuchteils, fixiert die Kanten mit Stecknadeln und näht die beiden Teile mit 1 cm Nahtzugabe zusammen.
Achtet darauf, dass der gemusterte Stoff am Anfang und Ende 1 cm kürzer ist.
Faltet jetzt das obere Tuchteil zur Hälfte wie im Schnitt eingezeichnet. Die geraden Stoffkanten in Marine liegen bündig rechts auf rechts und das untere Stoffteil verschwindet “quasi” dazwischen. Dann fixiert Ihr die obere und die seitliche Kante mit Stecknadeln.
Näht die fixierten Kanten mit 1 cm Nahtzugabe zusammen. Lasst dabei mittig eine Wendeöffnung von ca. 7 cm offen. An den Ecken könnt Ihr die Nahtzugabe schräg zurückschneiden.
Tuch wenden, ausformen und bügeln
Das Tuch durch die Öffnung umdrehen und die Ecken mit dem Kantenformer schön ausformen.
Damit das Tuch glatt liegt, werden alle Kanten gebügelt. Die Wendeöffnung mit der Hand verschließen.
Quasten vorbereiten
Laut Anleitung des Quastenwicklers werden drei Quasten nach Wunsch aus dem Häkelgarn vorbereitet.
Quasten und Label annähen
Zum Schluss näht Ihr noch die Quasten an den Tuchspitzen an. Verziert das Tuch noch mit einem der schönen Labels und dann habt Ihr es schon geschafft. Ging das nicht schnell so ein Tuch zu nähen?
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Um dich für den Newsletter anzumelden, aktiviere bitte Javascript in deinem Browser
Es wäre schön gewesen wenn die Bilder ab Nr.7 größer wären um zu sehen wie das zusammengenäht wird
Ich würde auch gerne sehen wie man beide Stoffteile aufeinander legt.
Ist der gemusterte Stoff auf der Rückseite mit dem dunklen Stoff zusammengenäht und damit unterlegt oder nicht? also wenn ich den Schal umdrehen würde – ist er dann komplett dunkelblau? (wäre super, da man bei anderen gemusterten Stoffen vielleicht nur die nicht so schöne Rückseite sehen würde?! Leider gibt es die oben abgebildeten Stoffe nicht mehr)
Hallo Christina, nein der Stoff ist nicht unterlegt. Oben Uni und unten gemustert. Liebe Grüße von buttinette