Deko-Kürbisse nähen

Die Blätter tanzen durch die Luft, es duftet nach Apfelkuchen und irgendwo raschelt ein Igel durchs Laub. Zeit also für kuschelige Herbstdeko – und was könnte da besser passen als unsere kuscheligen Kürbisse im Lammfell-Look? Sie bringen herbstliche Hygge auf Couch, Fensterbank und Esstisch und sind viel zu kuschelig, um sie bis Halloween wieder wegzuräumen. Wie Ihr die Herbststars selbst nähen könnt, erfahrt Ihr in unserer Anleitung. Los geht’s mit dem Nähspaß!

Größe: Großer Kürbis ca. 50 cm Ø, kleiner Kürbis ca. 40 cm Ø

Artikel
einblenden


Deko-Kürbisse nähen – so wird’s gemacht:

------------------------------------------------------------1-----------------------------------------------------

Zuschneiden

Für den großen Kürbis:

Aus dem Lammfell-Imitat in Rostbraun:

1x Rechteck 150 cm x 60 cm

Aus dem Fleecestoff in Camel:

1x Kürbisstiel 16 cm x 16 cm

1x Kürbisblatt gemäß Schnittmuster

Für den kleinen Kürbis:

Aus dem Lammfell-Imitat in Natur:

1x Rechteck 140 cm x 50 cm

Aus dem Fleecestoff in Nougat:

1x Kürbisstiel 16 cm x 16 cm

1x Kürbisblatt gemäß Schnittmuster

Die Nahtzugabe von 1 cm ist im Schnitt bereits enthalten. 

------------------------------------------------------------2-----------------------------------------------------

Seitennähte schließen

Legt die kurzen Stoffkanten rechts auf rechts, fixiert sie mit Stoffklammern und näht sie anschließend zusammen.

------------------------------------------------------------3-----------------------------------------------------

Obere Kante einreihen

Fädelt das Nähgarn „Superstrong“ in Camel doppelt in eine Stopfnadel ein. Jetzt reiht ihr eine der offenen Kanten ein: Stecht die Nadel dabei von der rechten Stoffseite aus ein – der letzte Stich erfolgt ebenfalls auf der rechten Seite. Zieht das Garn anschließend fest zusammen und verknotet es gut. Lasst dabei eine kleine Öffnung für den späteren Kürbisstiel frei. Diese Seite ist die Oberseite des Kürbisses.

------------------------------------------------------------4-----------------------------------------------------

Kürbis füllen

Füllt den Kürbis mit ca. 400 g Soft-Flocks. Schließt die verbleibende Öffnung danach wie in Schritt 2 beschrieben.

------------------------------------------------------------5-----------------------------------------------------

Kürbis in Segmente unterteilen

Fädelt das doppelt gelegte Nähgarn „Superstrong“ in der Farbe Camel in eine lange Nadel. Stecht von der Unterseite des Kürbisses durch die Mitte zur Oberseite, führt den Faden um das Kissen herum, zieht die Garnenden etwas an und verknotet sie gut. Wiederholt diesen Vorgang, bis der Kürbis in insgesamt acht gleichmäßige Segmente eingeteilt ist.

------------------------------------------------------------6-----------------------------------------------------

Stiel vorbereiten

Legt zwei Metallbügel versetzt mit ca. 1 cm Abstand zur Kante auf die linke Stoffseite des Stielzuschnitts. Dreht den Stoff vorsichtig um und bügelt die Metallbügel auf. Rollt das Fleece-Quadrat im Anschluss straff über die Bügel und klebt die Enden mit Textilkleber fest.

Tipp: Legt ein Bügeltuch zwischen Bügeleisen und Stoff, um den Stoff nicht zu beschädigen.

------------------------------------------------------------7-----------------------------------------------------

Blatt und Stiel befestigen

Schneidet das Blatt mittig entlang der Markierung ein und steckt den vorbereiteten Stiel ca. 1 cm hinein. Bestreicht die Rückseite großzügig mit Textilkleber und steckt den Stiel samt Blatt in die Öffnung an der Oberseite des Kürbisses. Drückt alles gut fest.

------------------------------------------------------------8-----------------------------------------------------

Kürbis in Naturvariante:

Den kleinen Kürbis in Natur näht Ihr mit den entsprechenden Stoffen auf die gleiche Weise wie den Großen. Für diese Variante reichen etwa 250g Soft-Flocks aus. Fertig sind Eure selbst genähten Deko-Kürbisse. Sehen sie nicht super süß aus?


Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Schreibe einen Kommentar