
Ob flauschiger Hase oder freche Karotte – dieses selbstgenähte Kissen-Set bringt Osterlaune pur! Das clevere Nähprinzip macht es ganz einfach: Beide Kissen entstehen aus demselben Grundschnitt auf Grundlage unseres Schultütenkissen-Inletts, bekommen aber mit ein paar kleinen Tricks ihren ganz eigenen Look. So zaubert Ihr im Handumdrehen die perfekte Frühlingsdeko für Sofa, Sessel & Co. Also, nichts wie ran an die Nähmaschine und losgenäht!
Artikeleinblenden
Osterkissen-Duo nähen – so wird’s gemacht:
Zuschneiden
Für die Karotte:
aus dem Fleecestoff in Orange:
1x Tüte
2x Halbkreis
aus dem Filz in Dunkelgrün:
2x Rechteck 8 cm x 30 cm für das Karottengrün
aus dem Vliesofix:
1x Rechteck 8 cm x 30 cm für das Karottengrün
Für den Hasen:
aus dem Fleecestoff in Grau:
1x Tüte
2x Halbkreis
2x Ohr
aus dem Fleecestoff in Rose:
2x Ohr
Die Nahtzugabe von 1 cm ist bereits im Schnitt enthalten.
Karottengrün vorbereiten
Im ersten Teil der Anleitung nähen wir das Karottenkissen: Zu Beginn bügelt Ihr auf einen Zuschnitt des Karottengrüns das passende Vliesofix-Rechteck. Wenn alles gut ausgekühlt ist, zieht Ihr das Trägerpapier ab. Im Anschluss klebt Ihr das Karottengrün mit Vliesofix auf das Gegenstück.
Karottengrün einschneiden
Zeichnet entlang der langen Kante 1 cm breite Linien ein, diese enden 1 cm vor der kurzen Kante. Legt das Rechteck in der Mitte zusammen und schneidet die Linien ein.
Halbkreise zusammennähen
Die Halbkreis-Zuschnitte für die Karotte legt Ihr rechts auf rechts zusammen. Platziert das Karottengrün gemäß Schnittmuster dazwischen und fixiert alle Stofflagen mit Stoffklammern, näht diese zusammen und legt den Deckel vorerst zur Seite.
Karottentüte zusammennähen
Legt die Tüte aus Fleecestoff in Orange am Bruch rechts auf rechts aufeinander und näht die Kanten bis auf die Wendeöffnung zusammen.
Tüte und Karottenkreis vierteln
Teilt den Kreis in Viertel ein und markiert die Eckpunkte mit Schneiderkreide oder einem Stoffmarkierstift. Dasselbe wiederholt Ihr an der Tüte. Als Orientierung dienen hier die Nähte.
Karottenkreis und Tüte zusammennähen
Steckt nun den Kreis mit der Tütenkante rechts auf rechts zusammen, die Kreisnaht liegt dabei quer zur Tütennaht und die Eckpunkte treffen aufeinander, beim Zusammennähen fasst Ihr das Label gemäß Schnittmuster mit.
Karotte fertigstellen
Wendet die Karotte und formt sie aus. Zum Schluss schiebt Ihr das Inlett ein und schließt die Wendeöffnung mit Handstichen.
Hasenohren zusammennähen
Im zweiten Teil der Anleitung nähen wir jetzt das Hasenkissen: Legt dafür jeweils ein Ohr aus Fleecestoff in Rose und in Grau rechts auf rechts zusammen. Näht die Ohren rundherum bis auf die gerade Kante zusammen. Wendet die Ohren und formt sie aus.
Falte an den Ohren legen
Legt die Falte gemäß Markierung an der unteren Kante der Ohren um und fixiert den Bruch innerhalb der Nahtzugabe mit der Nähmaschine.
Halbkreise zusammennähen
Die Halbkreis-Zuschnitte legt Ihr rechts auf rechts zusammen. Platziert die Ohren gemäß Schnittmuster dazwischen und fixiert alle Stofflagen mit Stoffklammern, näht diese zusammen und legt den Deckel vorerst zur Seite.
Hasengesicht vorbereiten
Bügelt gemäß Schnittmuster die Schnauze und klebt die Augen auf, mit dem Stirnzwirn stickt Ihr die Wimpern auf.
Hasentüte zusammennähen
Legt die Tüte am Bruch rechts auf rechts aufeinander und näht die Kanten bis auf die Wendeöffnung zusammen. Teilt den Kreis in Viertel ein und markiert die Eckpunkte mit Schneiderkreide oder einem Stoffmarkierstift. Dasselbe wiederholt Ihr an der Tüte. Als Orientierung dienen hier die Nähte.
Hasenkreis und Tüte zusammennähen
Steckt nun den Kreis mit der Tütenkante rechts auf rechts zusammen, die Kreisnaht liegt dabei quer zur Tütennaht und die Eckpunkte treffen aufeinander, beim Zusammennähen fasst Ihr das Label gemäß Schnittmuster mit.
Hasenkissen fertigstellen
Wendet den Hasen und formt diesen aus. Zum Schluss schiebt Ihr das Inlett ein und schließt die Wendeöffnung mit Handstichen. Um dem Hasen rosa Wangen zu zaubern, könnt Ihr einfach mit einem Stempelkissen in Rosa und einem Finger etwas Farbe auftupfen.
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Um dich für den Newsletter anzumelden, aktiviere bitte Javascript in deinem Browser