
Ist Euch auch schon mal der Arm eingeschlafen, weil Ihr beim Lesen irgendwie unbequem dagesessen seid? Ein Lesesack ist da eine praktische Lesehilfe der besonderen Art. Gleiches gilt natürlich für eBook-Reader und Tablets. Einfach das Buch oder Pad darauf abstellen, Kleinigkeiten in der Seitentasche verstauen und schon kann man sich entspannt dem Lesen widmen. Und für alle die gerne kulinarisch unterwegs sind: Auch für Kochbücher ist so ein Lesesack ganz praktisch!
Artikeleinblenden
Zuschneiden
1 x Rechteck 64 x 36 cm (breit x hoch)
1 x Blendenstreifen 64 x 8 cm (breit x hoch)
1 x Tasche 13 x 19 cm (breit x hoch)
Tasche vorbereiten
Als erstes bügelt Ihr an der oberen schmalen Kante 2 cm Nahtzugabe auf die linke Stoffseite um. Danach seitlich und unten je 1 cm. Die 2 cm umgebügelte obere Kante steppt Ihr bei 1,5 cm Kantenabstand fest.
Lesesack zusammennähen
Danach legt Ihr die Schablone für die Taschenposition auf die rechte Stoffseite des große Rechtecks. Oben und unten an den langen Kanten, sowie seitlich rechts an der kurzen Seite bündig mit der Schnittkante. Markiert Euch die Taschenposition mit Nadeln auf dem Stoff oder schneidet die Tasche aus der Papiervorlage aus und zeichnet Euch die Umrisse dann auf dem Stoff an.
Als Nächstes steckt Ihr die Tasche auf Eurem Stoff nach Markierung fest und steppt sie seitlich und unten schmal auf.
Nun ist die Kordel an der Reihe. Schneidet Euch davon 60 cm ab. Fädelt die Gummikordel durch den Kordelstopper und näht sie dann oben und unten an den langen Kanten je 16,5 cm von der rechten Seite bei ca. 0,5 cm Kantenabstand fest.
Im Anschluß legt Ihr Euch an der unteren langen Kante den Blendenstreifen rechts auf rechts auf das Rechteck, steckt alles mit ein paar Nadeln fest und näht die Teile mit 1 cm Nahtzugabe zusammen. Die Nahtzugabe bügelt Ihr dann nach unten Richtung Blendenstreifen.
Nun schlagt Ihr das Rechteck an der langen Seite zur Hälfte, rechte Stoffseite innen, Blendenstreifen unten. Dann näht Ihr die offene Kante an der rechten Seite 27 cm von oben zu. Den Rest unten lasst Ihr offen. Dies ist später Eure Wendeöffnung. Bügelt die Nahtzugabe auseinander, im Bereich der Wendeöffnung bügelt Ihr weiter je Seite 1 cm Nahtzugabe nach links um.
Legt das Teil wieder genau wie in Schritt 7 vor euch hin und markiert euch den Bruch oben an der linken Seite mit einer Stecknadel.
Jetzt legt Ihr die seitliche Naht genau deckungsgleich auf die Stecknadelmarkierung (hier oben mittig sichtbar) und steckt alles fest. (rechte Stoffseite innen)
Diese Kante näht Ihr nun mit 1 cm Nahtzugabe zusammen. (die Kordel liegt dabei nun im Bruch auf der linken Seite)
Als Nächstes legt Ihr den Leseack so vor Euch hin, dass die Wendeöffnung (hier mit weißem Pfeil) wieder rechts liegt, linke Seite Bruch, Blendenstreifen unten. Die rechte Stoffseite ist innen. Steckt die untere, noch offene Kante an der Blende zusammen und schließt dann die Naht mit einem Abstand von 1 cm. Die umgebügelten Nahtzugaben an der Wendeöffnung bleiben dabei umgeschlagen.
Dreht den Lesesack als Nächstes durch die Wendeöffnung um.
Im nächsten Schritt steckt Ihr den Blendenstreifen vorne und hinten genau aufeinander.
Steppt dann eine Naht genau neben der Kante, an der Ihr den Blendenstreifen angesetzt habt, durch alle Stofflagen. So teilt Ihr die untere Wulst für den Lesesack ab, wo später Buch oder Tablet aufliegen werden.
Von der im Schritt 14 gesteppten Naht zeichnet Ihr 3 cm nach oben eine weitere Stepplinie an.
Näht auch hier die Naht durch beide Stofflagen. Somit habt Ihr jetzt den eigentlichen Sackteil des Lesesacks oben abgetrennt. Im Abstand zwischen den Stepplinien wird später Euer Buch stehen.
Jetzt könnt Ihr durch den untersten Teil der Wendeöffnung in den Blendenstreifen Styroporkügelchen einfüllen, so dass eine richtig pralle Wulst entsteht. Nehmt einen Trichter dazu oder falls dieser zu schmal ist, bastelt euch schnell aus Papier eine Spitztüte mit einer etwas größeren Öffnung unten, dann tut Ihr Euch etwas leichter.
Nun füllt Ihr den Rest der Kügelchen in die obere Kammer des Lesesackes. Der 3 cm große Abschnitt dazwischen bleibt leer.
Jetzt müsst Ihr nur noch die komplette Wendeöffnung von Hand schließen.
Und fertig ist Euer Lesesack – viel Spaß beim Schmökern!
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Um dich für den Newsletter anzumelden, aktiviere bitte Javascript in deinem Browser
Nicole Merz-Benoit ?
Kenn ich schon ???
Da könnte man auch für die Strick Anleitung benutzen ?
Angela Redlingshöfer das wäre doch ideal für dich! ?
Peter Meyer
Doreen Oehme
Habe schon 2 genäht. Sind schön geworden.
Nix neues-idee und Anleitung gibt es schon länger?
Voll super, nur leider nix wenn man beim Lesen auf der Seite liegt 😉
das habe ich schon, ich stelle mein Mobile drauf, sogennanter Sitzsack.
sehr schön…
Gute Idee, auch ein spezielles Mitbringsel in den Lieblingsfarben des Beschenkten…??????
Tolle Anleitung, vielen Dank! Hat richtig Spaß gemacht, den Sack zu nähen!
Viele Grüße
Sina
Wieviele von den Styroporkügelchen braucht man denn für einen Lesesack? Reicht eine Packung genau für einen oder mehrere?
Was für eine schöne Idee! Das werde ich gleich nächstes Wochenende mal in Angriff nehmen! 🙂 Liebe Grüße Luisa
Hallo,
ich will den Sack jetzt nachnähen, ganz tolle Idee.
Kann mir jemand veraten, wozu die Tasche gut sein soll, die am Anfang drauf genäht wird? Das ist mir überhaupt nicht klar. Ich denke, die lasse ich einfach weg – oder fehlt dann etwas, was ich nur noch nicht überblicke?
LG
Hallo Barbara,
Du kannst das Täschchen für Kleinigkeiten benutzen 🙂 Natürlich kannst Du es auch einfach weglassen, wenn es Dir so besser gefällt.
Liebe Grüße,
Dein buttinette-Team
Hallo,
kann ich statt Styroporkügelchen auch Füllwatte für /aus Kissen verwenden? Ist das stabil genug?
Hallo,
nein, Styroporkugeln sind definitiv besser, mit Watte wird das Kissen instabil.
Liebe Grüße,
Dein buttinette-Team 🙂