
Möchtet Ihr zwei Kanten mit stillgelegten Maschen miteinander verbinden, wie z. B. an der Schulternaht, lassen sich diese offenen Maschen auch gemeinsam abketten. Diese Naht ist flach, aber dennoch formstabil und nicht zu elastisch.
Wenn möglich, solltet Ihr die Teile mit dem Originalgarn zusammenstricken, mit dem Ihr gestrickt habt. Docht- und Noppengarne oder auch zu dicke Garne könnt Ihr durch dünnere, glatte, farblich passende Wolle oder Baumwolle (je nach Strickstück) ersetzen. Nähgarn ist trotz seines Namens für diese Art von Nähten nicht geeignet, weil es nicht elastisch ist.
Auf beiden Nadeln muß dabei die gleiche Anzahl an Maschen sein.
So geht´s:
Die beiden Nadeln der zu verbindenden Teile, rechts auf rechts liegend, parallel in die linke Hand nehmen. Der Arbeitsfaden des vorderen Strickstückes befindet sich am Reihenanfang und beide Nadelspitzen weisen nach rechts. In die rechte Hand nehmt Ihr eine Hilfsnadel in passender Nadelstärke.
1. Mit der Nadelspitze der Hilfsnadel nacheinander jeweils in die erste Masche der vorderen und der hinteren Nadel wie zum Rechtsstricken einstechen.
Den Arbeitsfaden der vorderen Nadel nach hinten führen, mit der Nadelspitze der Hilfsnadel erfassen und damit beide Maschen gemeinsam rechts abstricken.
Auf der Hilfsnadel liegt nun eine Masche.
2. Wieder die ersten Maschen beider Nadeln rechts zusammenstricken.
Auf der Hilfsnadel liegen nun zwei Maschen.
3. Mit der Nadelspitze der hinteren linken Nadel in die zuerst abgestrickte Masche der Hilfsnadel von vorn einstechen …
… und über die zuletzt abgestrickte Masche und die Nadelspitze der Hilfsnadel hinweg heben.
Auf der Hilfsnadel liegt nun wieder eine Masche.
Den 2. und 3. Schritt solange wiederholen …
… bis nur noch eine Masche auf der Nadel liegt.
Den Arbeitsfaden nach ca.10 cm abschneiden, durch die Masche ziehen und vernähen.
Schon ist die Naht geschlossen.
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Ja klar und ich stricke wie immer. :-):-):-):-):-)
Das zusammenstricken bzw zusammen abketten von zwei Enden hab ich heute bei meiner Handytasche gemacht, sieht super aus, danke für den Tipp.
zusammenstricken
Perfekt,
lange gesucht und doch gefunden.
Danke
Wer das gemacht hat finde ich super – habe nämlich sowas gesucht – mit 2 Nadeln abketteln an der Schulter einer Kinderjacke. Wolle von Buttinette und Anleitung auch- einfach Spitze. Danke
Auch ich möchte mich hiermit ganz herzlich für die leicht verständliche Anleitung von der Ausübung des Maschenstichs bedanken.
Markanter wäre es wenn die beiden fertig gestrickten zu verbindenden Teile unterschiedlich klar voneinander getrennte Farben hätte. Aber nicht geklärt wäre es für mich, wenn es sich um zwei fertige Stücke handeln würde, die nicht mehr auf einer Nadel hängen. Wie wird denn mit diesen umgegangen?
Michael
Hallo lieber Michael,
wir haben Dir zu deiner Frage eine Email gesendet, die Dir hoffentlich weiterhelfen wird.
Liebe Grüße von buttinette
Hallo,
ich benutze als „Hilfsnadel“ eine Häkelnadel, so kann ich Alles in einem „Schwung“ erledigen.
Ich habe Maschen auf einer Nadel, die ich an einem vorderen Seitenteil aufgenommen und gestrickt habe. Diese muß ich jetzt an die Seite des Rückenteil anbringen. Handhaben ich es ähnlich wie von Ihnen beschrieben oder muß ich abketten und annähen?
Hallo Roswitha,
wir würden hier die Maschen abketten und dann im Matratzenstich zusammennähen, weil eine solche Naht elastischer und nachgiebiger ist. Dabei ist zu beachten, dass bei den meisten Strickmustern die Regel 3 auf 4 gilt. Bedeutet, dass 4 Reihen in der Höhe ungefähr die gleiche Strecke haben wie 3 Maschen in der Breite. Es werden daher immer 3 Maschen mit 4 Reihen verbunden: 2 Maschenschenkel werden mit 1 Querfaden verbunden, jeden 4. Querfaden überspringt man. Das ganze ist aber nur eine Faustformel und muss individuell ausprobiert werden.
Beim Zusammenstricken und gleichzeitig abketten werden 2 Nadeln mit offenen/stillgelegten Maschen benötigt. Dies ergibt eine formstabile Naht, die wenig elastisch ist. Dies ist bei Schulternähten von Vorteil.
Wir hoffen, wir können Dir damit weiterhelfen.
Liebe Grüße von buttinette